Ganz vorne: Konrad und Bertold V.

Zwei Zähringer Herzöge sind für den Auftakt zu Freiburgs Stadtentstehung von großer Bedeutung /.
Z
ur 900-Jahr-Feier des Freiburger Marktrechts von 1120 erscheint es unumgänglich, im ersten Beitrag dieser Reihe zusammen mit Herzog Bertold V. von Zähringen (gestorben 1218), dem letzten Zähringerherzog, auch seinen Großvater Konrad von Zähringen (gestorben 1152) zu würdigen. Denn letzterer gründete 1120 gemeinsam mit Kaufleuten, die er an seinen Ort Freiburg versammelt hatte, einen neuen Markt – der zentrale Ausgangspunkt für die sehr dynamische Entwicklung, welche die Geschichte der Stadt im hohen Mittelalter kennzeichnete. Konrad knüpfte dabei an eine ältere, erste Initiative seines Vaters Herzog Bertolds II. ...
ur 900-Jahr-Feier des Freiburger Marktrechts von 1120 erscheint es unumgänglich, im ersten Beitrag dieser Reihe zusammen mit Herzog Bertold V. von Zähringen (gestorben 1218), dem letzten Zähringerherzog, auch seinen Großvater Konrad von Zähringen (gestorben 1152) zu würdigen. Denn letzterer gründete 1120 gemeinsam mit Kaufleuten, die er an seinen Ort Freiburg versammelt hatte, einen neuen Markt – der zentrale Ausgangspunkt für die sehr dynamische Entwicklung, welche die Geschichte der Stadt im hohen Mittelalter kennzeichnete. Konrad knüpfte dabei an eine ältere, erste Initiative seines Vaters Herzog Bertolds II. ...