BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ-Straußenführer 2023

Der neue
BZ-Straußen­führer
2023 ist da!

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Kommunalpolitik

    Gemeinde- und Kreisreform in der Ortenau

    Gemeinde- und Kreisreform in der Ortenau
    Von 1968 bis 1975 wurde in Baden-Württemberg eine Gebietsreform vollzogen mit dem Ziel, durch Zusammenschluss leistungsfähigere Kommunen zu schaffen. Viele Kommunen im alten Landkreis Ortenau haben sich im Jahr 1972 zusammengetan, die letzten folgten bis 1975. Der Ortenaukreis wurde durch die Kreisreform am 1. Januar 1973 durch die Vereinigung der Landkreise Kehl, Lahr, Offenburg und Wolfach sowie eines Teils des Landkreises Bühl gebildet. Er umfasst nach Abschluss der Gemeindereform 51 Gemeinden, von denen 16 das Stadtrecht und fünf den Status einer "Großen Kreisstadt" haben.
  • 11.01.2023
    Durbach und Ebersweier haben goldene Gemeindehochzeit groß gefeiert
  • BZ-Plus 1973 – 2023

    Durbach und Ebersweier haben goldene Gemeindehochzeit groß gefeiert

  • Vor 50 Jahren haben sich Durbach und Ebersweier im Zug der Gemeindereform zusammengeschlossen. Das wurde als Erfolgsgeschichte gefeiert. Von Winfried Köninger
  • 10.01.2023
    Warum Rust nicht Ruppelhausen wurde
  • BZ-Plus 50 Jahre Ortenaukreis

    Warum Rust nicht Ruppelhausen wurde

  • Vor 50 Jahren hat die Geburtsstunde des Ortenaukreises geschlagen. Gemeinden fanden zusammen – manche Verhandlungen indes verliefen im Sande. Das Beispiel Rust. Von Klaus Fischer
  • 04.01.2023
    Vier Landräte prägen 50 Jahre Ortenaukreis
  • BZ-Plus

    Vier Landräte prägen 50 Jahre Ortenaukreis

  • Vier Landräte haben im vergangenen halben Jahrhundert die Geschicke des Ortenaukreises bestimmt – jeder mit ganz eigenen Schwerpunkten. Von Hubert Röderer
  • 03.01.2023
    Keine leichte Geburt: Vor 50 Jahren wurde der Ortenaukreis gegründet
  • BZ-Plus Kommunalreform

    Keine leichte Geburt: Vor 50 Jahren wurde der Ortenaukreis gegründet

  • Es war keine leichte Geburt: Vor 50 Jahren wurde der Ortenaukreis gegründet. Er ist flächenmäßig der größte in Baden-Württemberg – und markiert das Herz von Baden. Von Hubert Röderer
  • 07.08.2022
    Zwei Ortsteile, die insgesamt mit der Zugehörigkeit zu Ettenheim zufrieden sind
  • BZ-Plus Eingemeindung

    Zwei Ortsteile, die insgesamt mit der Zugehörigkeit zu Ettenheim zufrieden sind

  • Seit mehr als fünf Jahrzehnten sind Münchweier und Ettenheimmünster Ortsteile von Ettenheim. Die zwei Ortsvorsteherinnen ziehen eine Bilanz. Von Klaus Schade
  • 24.07.2022
    Lahr feiert sich als
  • 50 Jahre Eingemeindung

    Lahr feiert sich als "starke Stadt mit starken Stadtteilen"

  • Vor 50 Jahren wurden die Lahrer Stadtteile eingemeindet, bei der offiziellen Feier wird dieser Schritt im Rückblick als richtige Entscheidung bezeichnet. Von Juliana Eiland-Jung
  • 08.07.2022
    Sulz bleibt unbeirrbar eigenständig
  • BZ-Plus 50 Jahre Kreisreform

    Sulz bleibt unbeirrbar eigenständig

  • Sulz hat nach dem Zusammenschluss mit der Stadt Lahr neben seinem dörflichen Charakter auch seine Identität bewahrt. Von Walter Caroli
  • 01.07.2022
    Wo sich Fabian Götze, Jugendwart der Feuerwehr, daheim fühlt
  • BZ-Plus 50 Jahre Gemeinde Schwanau

    Wo sich Fabian Götze, Jugendwart der Feuerwehr, daheim fühlt

  • Fabian Götze, Jugendwart der Feuerwehr Schwanau, spricht im Interview über das Thema Ortsteildenken 50 Jahre nach Gemeindegründung Von Ulrike Derndinger
  • 10.06.2022
    Fotos: Historische Ansichtskarten von Lahr-Reichenbach
  • Fotos: Historische Ansichtskarten von Lahr-Reichenbach

  • 1139 wird Reichenbach bei Lahr in einem Schirmbrief von Papst Innocenz II. erstmals erwähnt. Historische Ansichtskarten des Sammlers Manfred Eble zeigen den Ort im 20. Jahrhundert. Von BZ-Redaktion
  • 10.06.2022
    Reichenbach hat nach seinem Anschluss an Lahr seine Identität erhalten
  • BZ-Plus 50 Jahre Kreisreform

    Reichenbach hat nach seinem Anschluss an Lahr seine Identität erhalten

  • Im einst eigenständigen Reichenbach hat es vor 50 Jahren Stimmen für die Wahrung der Selbstständigkeit gegeben. Heute gilt der Zusammenschluss mit Lahr als Erfolg. Von Walter Caroli
  • 20.05.2022
    Fotos: Historische Ansichtskarten von Mietersheim
  • BZ-Plus

    Fotos: Historische Ansichtskarten von Mietersheim

  • Im Jahr 1972 wurde Mietersheim zu Lahr eingemeindet. Historische Ansichtskarten von Manfred Eble ( 07821/77714, E-Mail: [email protected]) zeigen den Ort im vergangenen Jahrhundert. Von BZ-Redaktion
  • 14.05.2022
    Wie Mietersheim bei der Eingemeindung nach Lahr einige Investitionen sicherte
  • BZ-Plus 50 Jahre Eingemeindung

    Wie Mietersheim bei der Eingemeindung nach Lahr einige Investitionen sicherte

  • Wie Lahr zu seinen Stadtteilen kam:Mietersheim wuchs in den 1950er- und 1960er-Jahren stetig und verlor dann die Selbstständigkeit. Was die Eingemeindung für den Lahrer Stadtteil bedeutete. Von Walter Caroli
  • 20.04.2022
    Vor 50 Jahren wurde aus Meißenheim und Kürzell eine Gemeinde – heute trennt sie fast nur ein Wald
  • BZ-Plus Gemeindereform

    Vor 50 Jahren wurde aus Meißenheim und Kürzell eine Gemeinde – heute trennt sie fast nur ein Wald

  • Die Weichen des Innenministeriums sind Ende der 1960-er-Jahre auf Reformkurs gestellt. 50 Jahre später lädt die BZ zwei Frauen zum Gespräch – über Heimatdörfer, Hänseleien und angebliche ... Von Ulrike Derndinger
  • 08.04.2022
    Reichenbach setzt sich im Lahrer Stadtmuseum gekonnt in Szene
  • BZ-Plus 50 Jahre Eingemeindung

    Reichenbach setzt sich im Lahrer Stadtmuseum gekonnt in Szene

  • Reichenbach präsentiert sich in der Sonderaustellung zu 50 Jahren Eingemeindung im Stadtmuseum. Zur Eröffnung traten auch Darsteller auf. Von Wolfgang Beck
  • 01.04.2022
    Die Eingemeindung von Langenwinkel erfolgte in vier Phasen
  • BZ-Plus Lahrer Stadtteil

    Die Eingemeindung von Langenwinkel erfolgte in vier Phasen

  • Vor 50 Jahren sind sieben Dörfer nach Lahr eingemeindet worden. Darunter ist Langenwinkel, wo bereits im Oktober 1920 eine eher ungewöhnlicher Wunsch geäußert wurde. Von Walter Caroli
  • 18.03.2022
    Die Gemeinde Hohberg feiert ihren 50. Geburtstag
  • Auftakt zum Jubiläumsjahr

    Die Gemeinde Hohberg feiert ihren 50. Geburtstag

  • Am Donnerstag vor genau 50 Jahren wurde Hohberg mit den Ortsteilen Hofweier, Niederschopfheim und Diersburg gebildet. Gefeiert wurde das mit Musik, Sekt und dem Vergraben einer Zeitkapsel. Von Reiner Beschorner
  • 04.03.2022
    Vor der Eingemeindung Kuhbachs nach Lahr gab es einige Streitereien
  • BZ-Plus 50 Jahre Eingemeindung

    Vor der Eingemeindung Kuhbachs nach Lahr gab es einige Streitereien

  • Wie Lahr zu seinen Stadtteilen kam: Die Menschen im heutigen Stadtteil Kuhhbach stritten sich schon in früheren Jahrhunderten mit den Lahrern um herrschaftliche Ansprüche. Von Walter Caroli
  • 01.03.2022
    Die Sonderausstellung über die Eingemeindungen der Lahrer Stadtteile beginnt am 2. März
  • Stadtgeschichte

    Die Sonderausstellung über die Eingemeindungen der Lahrer Stadtteile beginnt am 2. März

  • "Sieben auf einen Streich" heißt die neue Ausstellung im Lahrer Stadtmuseum Tonofenfabrik.Ab dem 2. März zeigt sie die Geschichte der Eingemeindungen. Der Fokus liegt zuerst auf dem Stadtteil Sulz. Von BZ-Redaktion
  • 07.02.2022
    Eher unkompliziert als spektakulär
  • BZ-Plus

    Eher unkompliziert als spektakulär

  • Das Stadtmuseum startet eine Ausstellungsreihe im Foyer, in der es um die Eingemeindung der sieben Ortsteile geht. Von Juliana Eiland-Jung
  • 04.02.2022
    Kippenheimweiler entschied sich vor 50 Jahren mit großer Mehrheit für Lahr statt Kippenheim
  • BZ-Plus Eingemeindung

    Kippenheimweiler entschied sich vor 50 Jahren mit großer Mehrheit für Lahr statt Kippenheim

  • Durch die Kreisreform 1972 bekam Lahr viele seiner heutigen Stadtteile. Obwohl Lahr für die Menschen in Kippenheimweiler lange keine Rolle spielte, überwogen vor 50 Jahren die Vorteile der ... Von Walter Caroli
  • 02.02.2022
    Auf einen Schlag ist Lahr um sieben Kommunen gewachsen
  • Auf einen Schlag ist Lahr um sieben Kommunen gewachsen

  • Eingemeindung vor 50 Jahren: Eine Foyerausstellung im Lahrer Stadtmuseum zeigt bis zum Ende des Jahres die Entwicklung der heutigen Stadtteile . Von BZ-Redaktion
  • 23.01.2022
    Wie sich Sulz in einer Ausstellung im Lahrer Stadtmuseum Tonofenfabrik präsentieren will
  • BZ-Plus 50 Jahre Eingemeindung

    Wie sich Sulz in einer Ausstellung im Lahrer Stadtmuseum Tonofenfabrik präsentieren will

  • 50 Jahre nach der Eingemeindung der Lahrer Stadtteile ist eine Ausstellung in der Tonofenfabrik geplant. Wie sich Ortsteil Sulz dabei präsentieren will, hat der Ortschaftsrat nun diskutiert. Von Wolfgang Beck
  • 04.01.2022
    Zwischen Vernunft und Schmerz – die Eingemeindung von Hugsweier
  • BZ-Plus Lahrer Stadtteil

    Zwischen Vernunft und Schmerz – die Eingemeindung von Hugsweier

  • Vor 50 Jahren sind sieben Dörfer nach Lahr eingemeindet worden. Die BZ zeigt die historischen Entwicklungen auf. Hugsweier tat sich anfänglich schwer mit der Eingliederung. Von Walter Caroli
  • 17.12.2021
    1933 wurde Dinglingen trotz Widerstands nach Lahr eingemeindet
  • BZ-Abo Eingemeindung

    1933 wurde Dinglingen trotz Widerstands nach Lahr eingemeindet

  • 2022 jährt sich die Eingemeindung der heutigen sieben Lahrer Ortsteile zum 50. Mal. Der Stadtteil Dinglingen gehört seit 1933 zu Lahr. Die älteste urkundliche Erwähnung stammt von 961. Von Walter Caroli
  • 03.12.2021
    Wie Burgheim zu Lahr kam
  • BZ-Plus Eingemeindung

    Wie Burgheim zu Lahr kam

  • 2022 jährt sich die Eingemeindung der heutigen sieben Lahrer Ortsteile zum 50. Mal. Der Stadtteil Burgheim indessen hat selbst eine lange Geschichte und gehört bereits seit 1899 zu Lahr.
  • 11.11.2021
    Fotos: So wurde der Lahrer Stadtteil Burgheim früher dargestellt
  • Fotos: So wurde der Lahrer Stadtteil Burgheim früher dargestellt

  • Das Dörfchen Burgheim wurde erst 1899 nach Lahr eingemeindet. Markant ist die alte evangelische Kirche. Historische Ansichtskarten aus Manfred Ebles Sammlung zeigen den Ort im 19. und 20. Jahrhundert. Von BZ-Redaktion
  • 20.08.2021
    Die Kreisreform besiegelte vor 50 Jahren des Ende des Landkreises Lahr
  • BZ-Plus Historie

    Die Kreisreform besiegelte vor 50 Jahren des Ende des Landkreises Lahr

  • Sich entweder für Emmendingen oder Offenburg zu entscheiden, war für viele Lahrer die Wahl zwischen Pest und Cholera. Die BZ blickt zurück auf bewegte Zeiten Anfang der 1970er-Jahre. Von Walter Caroli
  • 02.07.2021
    Schönbergs früherer Ortsvorsteher erinnert sich an die
  • BZ-Plus Eingemeindung

    Schönbergs früherer Ortsvorsteher erinnert sich an die "Zweckehe" mit Seelbach

  • Josef Himmelsbach war der erste Ortsvorsteher von Schönberg. Im BZ-Interview erzählt vom Zusammenschluss mit der Gemeinde Seelbach vor 50 Jahren. Von Theodor Weber
  • 01.07.2021
    Vor 50 Jahren wurde Wallburg nach Ettenheim eingemeindet
  • BZ-Plus BZ-Interview

    Vor 50 Jahren wurde Wallburg nach Ettenheim eingemeindet

  • Vor genau 50 Jahren, am 1. Juli 1971, ist die bis dahin selbstständige Gemeinde Wallburg nach Ettenheim eingemeindet worden. Wie blickt Ortsvorsteher Manfred Schöpf heute auf diesen Schritt? Von Karl Kovacs
  • 06.02.2020
    Fotos: Historische Ansichtskarten zeigen den Lahrer Stadtteil Sulz
  • Fotos: Historische Ansichtskarten zeigen den Lahrer Stadtteil Sulz

  • Der Lahrer Stadtteil Sulz feiert das 750-jährige Bestehen. Der Kuhbacher Sammler Manfred Eble hat zu diesem Anlass historische Ansichtskarten aus dem vergangenen Jahrhundert herausgesucht. Von BZ-Redaktion
  • 01.08.2019
    Das trotzige Dorf in der Neuzeit
  • Das trotzige Dorf in der Neuzeit

  • Von der verzögerten Eingemeindung über die Ulme bis zum Neubaugebiet: Eine Exkursion durch Schuttern als Ferienprogramm. Von BZ-Redaktion
  • 26.01.2019
  • BZ-Plus

    "So schlimm war es dann nicht"

  • Drei Bürgermeister erzählen über Schweighausen vor und seit der Eingemeindung. Von tw, bzl
  • 14.12.2016
    Amtsgebäude
  • Amtsgebäude

  • Amtsgebäude Die (Alte) Landschreiberei (zuständig für Finanz-und Abgabenfragen) befand sich vermutlich bereits seit der letzten Stadterweiterung im 15. Jahrhundert am Urteilsplatz ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.09.2013
  • "Mahlberg", ein Schwabenstreich?

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Am 1. Oktober 1973 wurde die Hochzeit von Mahlberg und Orschweier beurkundet. Von Michael Masson
  • 30.09.2013
    Kein fünftes Rad, sondern Teil des Maschinenraums
  • Kein fünftes Rad, sondern Teil des Maschinenraums

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Bürgermeister Dietmar Benz über Trennendes und Verbindendes zweier Stadtteile. Von Michael Masson
  • 04.01.2013
    Der erste gewählte Bürgermeister
  • Der erste gewählte Bürgermeister

  • 40 Jahre Gemeindereform: Hermann Löffler war 16 Jahre lang der Rathauschef von Hohberg und hat viele Projekte angeschoben. Von Renate Tebbel
  • 03.01.2013
    Eigenständig statt einverleibt
  • Eigenständig statt einverleibt

  • Die Gemeindereform vor 40 Jahren in Hofweier. Von Renate Tebbel
  • 02.01.2013
    Seit 40 Jahren gibt es die Gemeinde Neuried
  • Seit 40 Jahren gibt es die Gemeinde Neuried

  • 40 Jahre Gemeindereform: Am 1. Januar 1973 Start für die neue Gesamtgemeinde / Hermann Mild wird erster Bürgermeister. Von Hagen Späth
  • 31.12.2012
  • "Der Kreis Lahr hat besser zusammengehalten"

  • Carola Bethien, Tochter des damaligen Diersburger Bürgermeisters Alfons Kempf, erinnert sich an die Gründung der Einheitsgemeinde Hohberg vor 40 Jahren. Von Renate Tebbel
  • 29.12.2012
    Der Ortenaukreis war eine schwere Geburt
  • Der Ortenaukreis war eine schwere Geburt

  • 40 JAHRE ORTENAUKREIS (I): Startschuss fiel am 1. Januar 1973 / Hickhack um Zusammensetzung / Name der Geschichte entlehnt / Heute fast 420 000 Bewohner. Von Hubert Röderer
  • 05.09.2012
    Tauziehen ums Rathaus
  • Tauziehen ums Rathaus

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM:Auch Dundenheim war als Hauptsitz angedacht / Schutterzell kam ein Jahr vor der Fusion zu Ichenheim. Von Hagen Späth
  • 14.08.2012
    Der Schritt ins Ungewisse
  • Der Schritt ins Ungewisse

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Am 14. August 1972 wurde der Vertrag zur Gründung der Gemeinde Neuried unterzeichnet . Von Hagen Späth
  • 18.07.2012
    Rat schließt Gemeindereform ab
  • Rat schließt Gemeindereform ab

  • Eingliederungsverträge samt Investitionsplänen sind erfüllt / Rückblick auf 40 Jahre Gemeindereform mit drei Vorträgen. Von Bastian Henning
  • 14.07.2012
    Rückblick: 40 Jahre Gemeindereform in Friesenheim
  • Rückblick: 40 Jahre Gemeindereform in Friesenheim

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Binnen drei Jahren gewann Friesenheim drei Ortsteile und 6000 Einwohner – nicht ohne Reibungen. Von Bastian Henning
  • 10.07.2012
    Allmannsweier wartete erst einmal noch ab
  • 40 Jahre Gemeindereform

    Allmannsweier wartete erst einmal noch ab

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Das Dorf gesellte sich schließlich zu Schwanau / Sich dagegen zu wehren, wäre aussichtslos gewesen. Von Ulrike Derndinger
  • 07.07.2012
    Ottenheim auf Aktivposten
  • Ottenheim auf Aktivposten

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Das Dorf rang mit Meißenheim um Verwaltungssitz von Schwanau. Von Ulrike Derndinger
  • 21.06.2012
    Nonnenweier zögerte bis zuletzt
  • Nonnenweier zögerte bis zuletzt

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Das Dorf verhielt sich ruhig / Manche werfen den Akteuren vor, sich hätten die Reform verschlafen. Von Ulrike Derndinger
  • 15.06.2012
    Die Wittenweierer waren die Ersten
  • Die Wittenweierer waren die Ersten

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Der kleine Ort sah keine Chance, selbstständig zu bleiben – und hielt deshalb schon früh Ausschau. Von Ulrike Derndinger
  • 12.06.2012
    Schwerer Weg zum Quartett
  • Schwerer Weg zum Quartett

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Wie aus vier eigenständigen Dörfern die Gemeinde Schwanau wurde. Von Ulrike Derndinger
  • 02.06.2012
    Schuttern kämpfte bis zuletzt
  • Schuttern kämpfte bis zuletzt

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: In Schuttern hielt der Bürgermeister lang die Unabhängigkeit hoch und wurde am Ende dafür bestraft. Von Bastian Henning
  • 16.05.2012
    Ein Dorf an der Quelle
  • Ein Dorf an der Quelle

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: In Oberweier war der Anschluss an Friesenheim lange unsicher. Von Bastian Henning
  • 15.05.2012
    Schwanau-Sextett wurde nicht wahr
  • Schwanau-Sextett wurde nicht wahr

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM (TEIL 2): Die Gemeinde Meißenheim wollte kein Teil der Großgemeinde Schwanau werden. Von Ulrike Derndinger
  • 12.05.2012
    Zu zweit wollten sie eigenständig sein
  • Zu zweit wollten sie eigenständig sein

  • 40 JAHRE EINGEMEINDUNG (TEIL 1): Aus Meißenheim und Kürzell wird die zusammengefasste Gemeinde Meißenheim. Von Ulrike Derndinger
  • 14.04.2012
    Zwei Gemeinden feiern Hochzeit
  • Zwei Gemeinden feiern Hochzeit

  • 40 JAHRE GEMEINDEREFORM: Heiligenzell liebäugelte von Anfang an mit Friesenheim – was in einem ganz besonderen Essen gipfelte. Von Bastian Henning
  • 31.03.2012
  • "Es war das pure Chaos"

  • 40 JAHRE EINGEMEINDUNG: Am 1. März 1972 stimmte der Gemeinderat Oberschopfheims für den Zusammenschluss. Von Bastian Henning
  • 25.07.2011
  • "Das Feuer ist noch nicht erloschen"

  • In einer Gemeinderatssitzung auf dem Schönberg würdigt Bürgermeister Thomas Schäfer den Zusammenschluss vor 40 Jahren. Von Theo Weber
  • 02.10.2008
  • "Das war doch keine Liebesheirat"

  • Alt-Bürgermeister Gottfried Walter ist davon überzeugt, dass Mietersheim seine Zukunft auch aus eigener Kraft gemeistert hätte. Von Reiner Beschorner
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • Kinder helfen Kindern
  • BZ-Straußenführer
  • Abonnement hier kündigen