Gemeinsames Amtsblatt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Mitteilungsblatt Hugsweier wird künftig in einer gemeinsamen Ausgabe mit den Ortsteilen Kippenheimweiler und Langenwinkel erscheinen. Das hat der Ortschaftsrat einstimmig beschlossen. Ortsvorsteher Georg Bader stellte in der Ratssitzung am Donnerstag das neue Projekt vor. Die Titelseite soll die Informationen über alle drei Ortsverwaltungen enthalten. Ab der dritten Seite sollen dann die Veröffentlichungen der einzelnen Ortsteile entweder nach Stadtteilgröße oder alphabetisch erfolgen. Das neue Mitteilungsblatt wird künftig nicht mehr alle 14 Tage, sondern wöchentlich und sehr kompakt erscheinen. Die erste Ausgabe soll im Dezember als Werbung haushaltsabdeckend mit einem Einlegeblatt für das Abonnement erscheinen. Der Preis für das Mitteilungsblatt werde sich zwar verdoppeln, aber dafür erhielten die Leser das Dreifache an Informationen, hieß es. Georg Bader gab zudem bekannt, dass der aktuelle Austräger seinen Dienst einstellen wird und die Ortsverwaltung einen neuen Austräger sucht.
An der Schutterlindenberghalle hat es ist in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni einen Fall von Vandalismus gegeben. "Erheblicher Schaden ist an der Halle entstanden", erklärte Ortsvorsteher Georg Bader. Am folgenden Wochenende wurde in das Tennisheim eingebrochen. Aus diesem Grund habe der Ortsvorsteher Strafanzeige bei der Polizei gestellt.
Zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt zwölf Wohnungen sollen auf einem Grundstück zwischen der Hugsweierer Hauptstraße und der Straße "Zwischen den Wegen" entstehen. Diese Bauvoranfrage war bereits Thema im Ortschaftsrat gewesen. Peter Winkels (SPD) gab den Räten bekannt, dass Die Ortsverwaltung dieses Bauvorhaben abgelehnt habe. Dies sei der Baurechtsbehörde mitgeteilt worden. Der Stellvertreter des Ortsvorstehers erklärte, dass das Bauvorhaben dem Gebietscharakter nicht entspreche. Zudem sei die Stellplatzsituation fragwürdig. Zwischen den Gebäuden sollte ein Spielplatz entstehen, weil dieser ab dieser Wohneinheitsgröße gefordert wird. Peter Winkels äußerte starke Zweifel an der Lage des Spielplatzes. "Die versiegelte Fläche passt so da gar nicht hin", sagte Winkels in der Sitzung am Donnerstag. "Dafür gibt es eben Bauvoranfragen", ergänzte Ortsvorsteher Georg Bader. Er erwartet in dieser Angelegenheit eine erneute Bauvoranfrage.