Kunst
"Raumwunder" im Lahrer Stadtmuseum: Eberhard Freudenreich stellt bis 20. Juli sein Werk aus
Im Foyer des Lahrer Stadtmuseums ist bis zum 20. Juli das "Raumwunder" von Eberhard Freudenreich zu sehen. Besucherinnen und Besucher können sein Kunstwerk "Sternenstaub" mitgestalten.
Do, 10. Jul 2025, 16:44 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das "Raumwunder" von Eberhard Freudenreich ist laut einer Pressemitteilung der Stadt Lahr fünffach verspiegelt und lädt zum Anfassen und Gestalten ein. Der Raum spiegelt sich in sich und entwirft neue Achsen und Räume. In diese Räume wiederum werden verspiegelte Flächen und Objekte platziert, deren Positionen veränderbar sind. Diese zerlegen die aus sich selbst entstandenen Strukturen wiederum in kleinere komplexe Einheiten. Die Betrachterinnen und Betrachtern können die Flächen und Objekte neu ordnen. Durch die Öffnung des Raumes an der Frontseite könne die Umgebung in den Raum eindringen, heißt es in der Mitteilung weiter. So spiegele sich ein bewegtes Äußeres in einem bewegten Inneren wider.
Eberhard Freudenreich (Jahrgang 1963) stammt aus dem württembergischen Bad Urach. Das Studium der Freien Graphik führte ihn an die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu den Professoren Dieter Groß und Rudolf Schoofs (1986 bis 1991). Bei Letzterem und Herbert Egl absolvierte er ein Aufbaustudium im Bereich Freie Graphik und begleitete von 1989 bis 1992 eine Tutorenstelle. Seit 1993 ist er freischaffender Künstler. Freudenreich lebt in Stuttgart. Zahlreiche Preise und Stipendien zeichnen sein Schaffen aus: Zuletzt gewann er den Wettbewerb Kunst am Bau am Polizeipräsidium Offenburg (2019). Freudenreich stellt regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen seine Werke aus. Dabei beschäftigt er sich laut der Pressemitteilung vor allem mit Zeichnungen, Schnitten, Objekten und Druckgrafiken.
Das Stadtmuseum ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in das Foyer ist frei.