Kultur und Tourismus
Genehmigung für Förderprogramm Eurhena ACT: Mehr als 300.000 Euro für grenzüberschreitende Projekte
Der Interreg-Kleinprojektefonds "Eurhena ACT" fördert grenzüberschreitende Projekte im Eurodistrict Eurhena. Kultur- und Tourismusakteure können ab sofort Zuschüsse für Kleinprojekte beantragen.
Mi, 16. Jul 2025, 15:39 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Interreg-Kleinprojektefonds "Eurhena ACT – Art/Culture/Tourismus" wurde vergangene Woche offiziell vom Interreg-Begleitausschuss genehmigt und kann nun seine Arbeit aufnehmen. Ziel des Fonds des Eurodistricts Eurhena Region Freiburg – Centre et Sud Alsace ist es, grenzüberschreitende Kultur- und Tourismusprojekte zu fördern. Dies teilt der Eurodistricts Eurhena mit. Landrat Hanno Hurth, Präsident des Eurodistricts, begrüße die Entscheidung des Interreg Begleitausschusses. "Damit erhält unser Eurodistrict einen Betrag in Höhe von 300.000 Euro zur Förderung kultureller und touristischer Projekte", wird er in der Mitteilung zitiert.
Der Fonds richte sich an Kultur- und Tourismusakteure aus der Region und habe zum Ziel, das Natur- und Kulturerbe für eine grenzüberschreitende Öffentlichkeit zu bewahren, neue kulturelle oder touristische Angebote zu entwickeln und Wertschöpfungsketten im Bereich Kultur und Tourismus zu verbessern. Der Aufruf sei permanent geöffnet. Die Projektlaufzeit für geförderte Kleinprojekte erstrecke sich von Samstag, 1. November, bis Ende März 2029.
Gefördert werden Kleinprojekte mit Sitz und Austragungsort im Gebiet des Eurodistrict Eurhena in Höhe von 60 Prozent des förderfähigen Projektvolumens. Auch Kleinprojekte außerhalb des Gebiets werden laut Pressemitteilung berücksichtigt, sofern ihr Austragungsort im Eurodistrict liege oder ein direkter Einfluss auf das Gebiet bestünde.
Förderkriterien im Überblick
Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen Kleinprojekte laut Eurodistrict bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Kleinprojektträger müsse eine juristische Person sein, das Kleinprojektvolumen (inklusive Mehrwertsteuer) zwischen 15.000 Euro und 80.000 Euro liegen und die Finanzierung des Gesamtvolumens vom Kleinprojektträger selbst gesichert werden. Das Kleinprojekt müsse eines der oben genannten Ziele des Fonds verfolgen, außerdem solle ein grenzüberschreitender Mehrwert für den Oberrheinraum vorhanden sein.
Erklärung des Eurodistrict Eurhena
Der Eurodistrict Eurhena Region Freiburg – Centre et Sud Alsace ist ein 2020 gegründeter europäischer Verbund für die territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), der neun Gebietskörperschaften auf deutschem und französischem Staatsgebiet umfasst, darunter Collectivité européenne d’Alsace, Communauté d’agglomération Colmar Agglomération, Communauté d’agglomération Mulhouse Alsace Agglomération, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis Emmendingen, Pôle d'Equilibre Territorial et Rural (PETR) du Pays Rhin Vignoble-Grand Ballon, PETR Sélestat-Alsace Centrale, Région Grand Est und die Stadt Freiburg. Der Eurodistrict verfügt über ein Generalsekretariat und eine Versammlung, deren Aufgabe es ist, grenzüberschreitende Projekte, Netzwerke und Begegnungen zu organisieren, die es ermöglichen, die Identifikation der Bürger mit dem Oberrheingebiet zu stärken.
Mehr Infos zum Gebiet des Eurodistricts gibt es unter mehr.bz/eurhena. Antragsunterlagen, Leitfäden zur Antragstellung sowie die Einreichungsfristen gibt es ab September hier mehr.bz/eurhenaantrag.