Erinnerungskultur

"Gesichter der Stadt 2024": Film über Emmendinger Verein für jüdische Geschichte und Kultur

Der Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen porträtiert erstmals einen Verein. Sein neuer Film erzählt vom Mikwe-Museum – und dem Team, das dort Erinnerungen an jüdisches Leben in Emmendingen bewahrt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fotos aus dem Film vom Verein für jüdische Geschichte.  | Foto: Privat
1/3
Fotos aus dem Film vom Verein für jüdische Geschichte. Foto: Privat
Neuer Film, (fast) neues Format: Der Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen hat erstmals einen Verein porträtiert, den Verein für jüdische Geschichte und Kultur. Im achten Film der Reihe "Gesichter der Stadt" nimmt der Bürger- und Verkehrsverein erstmals gleich mehrere Gesichter in den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Anja Skubb, Carola Grasse, Helga Stützle

Weitere Artikel