Gemüse & Co (13)
Made in Müllheim – Wie die neue Möhrensorte Milan gezüchtet wurde

Eine reife Leistung: Die neue Möhrensorte Milan wurde in Müllheim gezüchtet. Sie ist samenfest und das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit. Das kostspielige Unterfangen bedarf einer Menge Geduld.
Der Zugang zum Schatzkästlein wird durch Gazeschleier verwehrt. Im Zelt, abgeschirmt durch ein Kulturschutznetz, stehen 500 mannshohe Pflanzen mit wunderbaren weißen Dolden, die den botanischen Laien an Wiesenschaumkraut erinnern.
"Unser Elitesaatgut für die Milan", stellt Oliver Christ von der Gärtnerei Piluweri in Müllheim-Hügelheim die Bewohner des vor Insekten geschützten Hauses vor. Milan, der Name steht für eine Möhrensorte aus Müllheim. Eine samenfeste Sorte für Bio-Erwerbsgärtner, die in jahrelanger Arbeit und mit viel Geduld in der südbadischen Demeter-Gärtnerei gezüchtet wurde. Eine Arbeit, von der kaum ein Laie eine Ahnung hat. Doch der Reihe nach.
Gemüse & Co: Alle weiteren Teile der Serie gibt’s in unserem Dossier
Möhren werden nach vier Monaten geerntet. Einen Blütenstand – und damit Samen – bilden sie aber erst im zweiten Jahr. Wer Möhrensamen gewinnen will, muss also die Pflanzen über den Winter bringen. Deshalb werden die Rüben im ersten Herbst geerntet, im Kühlhaus gelagert und im zweiten Jahr wieder als Stecklinge ausgepflanzt. Wenn die Möhren im zweiten Jahr schießen, fangen sie an Samen zu bilden. Das Netz soll die Pflanzen vor Kreuzungen mit der Wildmöhre ...
"Unser Elitesaatgut für die Milan", stellt Oliver Christ von der Gärtnerei Piluweri in Müllheim-Hügelheim die Bewohner des vor Insekten geschützten Hauses vor. Milan, der Name steht für eine Möhrensorte aus Müllheim. Eine samenfeste Sorte für Bio-Erwerbsgärtner, die in jahrelanger Arbeit und mit viel Geduld in der südbadischen Demeter-Gärtnerei gezüchtet wurde. Eine Arbeit, von der kaum ein Laie eine Ahnung hat. Doch der Reihe nach.
Gemüse & Co: Alle weiteren Teile der Serie gibt’s in unserem Dossier
Möhren werden nach vier Monaten geerntet. Einen Blütenstand – und damit Samen – bilden sie aber erst im zweiten Jahr. Wer Möhrensamen gewinnen will, muss also die Pflanzen über den Winter bringen. Deshalb werden die Rüben im ersten Herbst geerntet, im Kühlhaus gelagert und im zweiten Jahr wieder als Stecklinge ausgepflanzt. Wenn die Möhren im zweiten Jahr schießen, fangen sie an Samen zu bilden. Das Netz soll die Pflanzen vor Kreuzungen mit der Wildmöhre ...