Globale Aspekte der Ernährung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im Rahmen des Erasmus plus Programms der EU führte eine 11. Klasse des IBG Lahr im vergangenen Schuljahr unter Leitung von Gabriele Hornstein gemeinsam mit einer Klasse vom Institut d’Altafulla in Spanien ein digitales Schulprojekt durch. Unter dem Motto "Taste the Globe” beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit globalen Aspekten der Ernährung, fair gehandelten Produkten und den unterschiedlichen Einkaufs- und Essgewohnheiten in Deutschland und Spanien. Beim Besuch des Weltladens Esperanza in Lahr setzten sich die Schüler mit den Hintergründen von Fair Trade und der Bedeutung nachhaltiger Konsumentscheidungen auseinander, heißt es in einer Mitteilung. Anschließend wurden Supermärkte und lokale Märkte untersucht: Welche Lebensmittel finden sich im Sortiment? Woher stammen sie? Und wie unterscheiden sich Angebot und Verbrauch in beiden Ländern? Parallel dazu recherchierten die Teilnehmer in deutsch-spanischen Projektgruppen zu konkreten Aufgaben rund um die Auswirkungen von Globalisierung auf die Ernährung. Die Ergebnisse wurden in einem E-Book online zusammengetragen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung kam der Genuss nicht zu kurz: Die deutschen und spanischen Schüler kochten landestypische Gerichte, dokumentierten ihre Rezepte mit Fotos und Videos und erstellten daraus ein gemeinsames deutsch-spanisches Rezeptbuch – ein kulinarischer Beitrag zur Völkerverständigung. Die Projektsprache war Englisch, wodurch die Teilnehmenden sprachliche Kompetenzen weiterentwickeln konnten. Das Projekt wurde über den sogenannten Twin Space von E-Twinning organisiert – dabei handelt es sich um ein digitales Klassenzimmer für internationale Projekte, das von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt wird. Die Kommission hat "Taste the Globe" nun für so gelungen befunden, dass sie das IBG als eine von vier Schulen in Baden-Württemberg mit dem nationalen Qualitätssiegel in der Altersklasse 16 bis 19 ausgezeichnet hat.