Bike Sport World
Gravel-Glück an goldenen Herbsttagen
Auf dem Gravel Bike die leuchtenden Farben des Herbstes genießen – was für ein Gefühl von Glück und Freiheit. Denn egal, ob Straße, Schotterpiste oder Waldweg – mit dem Gravel Bike führen viele Wege zum Ziel.
Mo, 20. Okt 2025, 16:02 Uhr
PR-Artikel
Thema: Bikesportworld
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Warum ist das Gravel Bike so beliebt?
Das Wort Gravel kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Kies, Schotter, denn das Rad ist eine Art Alleskönner. Es fühlt sich auf allen natürlichen Untergründen zuhause, fährt sich aber auch auf Asphalt gut. Technisch versierte Fahrer trauen sich damit auch auf Wurzelstrecken und in steinige Passagen. "Viele Kunden sagen mir, dass sie insbesondere die angenehme Sitzposition bei einem Gravel Bike schätzen", erzählt Orlando. "Denn die Geometrie des Rahmens erlaubt eine entspannte, aufrechtere Haltung." Das Bike hat außerdem einen längeren Radstand für eine bessere Laufruhe. Ein tiefer sitzendes Tretlager gibt einem das Gefühl, mehr "im Rad" zu sitzen und sorgt für mehr Stabilität. Ganzjahrespendler oder Fans des Bikepacking finden oft Ösen zur Anbringung von Schutzblechen oder Gepäckträgern.
Das größte Alleinstellungsmerkmal des Gravel Bikes ist, dass es mit Laufrädern mit verschiedenen Reifenbreiten von sportlichen 35 bis hin zu geländeaffinen 50 Millimetern ausgestattet werden kann. Der Wechsel ist meist aufgrund von Steckachsen unkompliziert. Voraussetzung ist natürlich ein entsprechender zweiter Laufradsatz. "So verwandelt sich das Gravel Bike von einem Straßenrad zu einem Rad für Feldwege aber auch Waldpfad oder sogar Trails", so Orlando.
Für wen ist das Gravel Bike die richtige Wahl?
Rennradfahrer, die sich auch auf ruppigeren Strecken wohlfühlen, werden das Gravel Bike lieben. Es gibt ihnen die Freiheit, neue Strecken zu entdecken. Wer gerne Rennrad fährt, aber keine Lust auf den Verkehr hat, kann mit einem Gravel Bike abseits der Straßen die Ruhe der Natur genießen. Langstreckenliebhaber sollten in jedem Fall einmal ein Gravel Bike testen und auch Pendler, die ebenfalls längere Strecken zurücklegen.
das Wilier Adlar Gravel (das auch die Freiburger Influencerin Wiebke Lühmann fährt) und das Bianchi Arcadex Comp Gravel – beide zum stark reduzierten Preis von je 2199 Euro.