Größere Schäden vorbeugen
Verlagsthema Wer sein Haus frühzeitig winterfest macht, kann größere Schäden vermeiden. Experten vom Verband Privater Bauherren (VPB) geben Tipps, wo mögliche Schwachstellen liegen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Damit Immobilien während frostiger Perioden keinen Schaden nehmen, muss die Gebäudehülle dicht sein. Schon deshalb sollten Eigentümer die Fassade ihres Hauses einmal pro Jahr gründlich auf Risse prüfen.
Durch schadhafte Stellen im Putz, insbesondere an der Wetterseite eines Hauses, können Niederschläge eindringen und zu einer Durchfeuchtung des Mauerwerks führen. Sinkt die Temperatur dann unter null Grad Celsius, kommt es durch die Eisbildung zu Schädigungen. Der ursprünglich kleine Riss in der Gebäudehülle wird größer, sodass in der Folge noch mehr Wasser eindringt und mitunter bis in den Innenbereich durchschlägt.
Vor Beginn des Winters ist auch eine gründliche Prüfung von Fenstern und Türen ratsam. Sind die Anschlussfugen noch dicht? Brauchen die Rahmen alter Holzfenster einen neuen Wartungsanstrich? Idealerweise werden solche Instandhaltungsarbeiten noch vor dem ersten Frost erledigt.
Doch nicht nur Minustemperaturen sind eine Herausforderung; auch Regen kann der Gebäudesubstanz zusetzen, wenn die Hülle nicht ordentlich abgedichtet ist.
Ein besonderes Augenmerk verdient zudem der Haussockel, der zum einen Kontakt mit dem Erdreich hat und zum anderen sowohl Spritz- als auch Stauwasser aushalten muss.
Deshalb sollte in diesem Bereich ein sockeltauglicher Putz eingesetzt werden, der zudem häufiger einen frischen Anstrich benötigt als die Fassade.
Besondere Vorkehrungen, insbesondere gegen eine hohe Schlagregenbelastung, sind bei unverputzten Gebäuden wie Fachwerkhäusern oder Bauten mit Sichtmauerwerksfassaden nötig. "Gerade Fachwerk muss vor unzuträglichen Feuchtebelastungen geschützt werden", weiß Marc Ellinger, Leiter des VPB-Regionalbüros Freiburg-Südbaden. "Früher waren Fachwerkhäuser häufig verputzt oder mit regionaltypischen Materialien verkleidet, sodass die tragenden Holzstrukturen durch sogenannte Opferschichten vor Regen und Nässe geschützt waren."
Heute stehen dafür diffusionsoffene Schutzanstriche zur Verfügung. Welche Produkte im Einzelfall geeignet sind, wissen entsprechend qualifizierte Sachverständige am besten.
Denn ein falsch ausgewählter Anstrich, das weiß Marc Ellinger aus Erfahrung, kann zu Fäulnisbefall und schlussendlich zur Zerstörung der Balken und damit des Gebäudes führen. Grundsätzlich ist Fachwerk – die "Diva unter den Bauweisen", wie Ellinger sagt – deutlich wartungsintensiver als verputzte Massivbauten, auch mit Blick auf die Bauwerksabdichtung.
Mit welchen Maßnahmen die Fassade eines Gebäudes winterfest gemacht werden sollte, erfahren Bauherren in einer individuellen Beratung, bei der sowohl die lagespezifischen Witterungsbedingungen wie auch der jeweilige bauliche Ausgangszustand und etwaige Schwachstellen betrachtet und analysiert werden.
Wer gut beraten die geeigneten Maßnahmen zum Schutz seines Hauses ergreift, kann dem kommenden Winter gelassen entgegensehen.