Großes Interesse an altem Handwerk
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Nach verhaltenem Anfang wegen den unsicheren Wettervorhersagen, wurde der Besuch am Tag des offenen Denkmals am Sonntag an der Hammerschmiede in Reichenbach immer besser. Roland Hanke und Manfred Flöß zeigten wie früher am Amboss und an der Esse geschmiedet wurde und das Schärfen auf dem Schleifstein. Im Heimatmuseum erläuterten Edgar Baßler und Manfred Giltjes die verschiedenen Abteilungen wie Tabakverarbeitung, Schuhmacherwerkstatt, Leder gerben und verarbeiten. In der guten Stube des Heimatmuseums wurden bei vielen Besuchenden Erinnerungen an frühere Zeiten wachgerufen. Die Imker Hermann Kleinschmidt und Willi Steinert im Bienengarten waren stets beschäftigt, die Fragen über die Honiggewinnung und das Leben der Bienen im Bienenstock zu beantworten. Die knatternde und rauchende mobile Holzsäge wurde von Alfred Schmieder bedient und zeigte eindrucksvoll welche enorme Kraft hier wirksam wird. Michael Kempf mit seiner Holzwerkstatt regte Groß und Klein an, selbst aktiv zu werden. Beim Schnitzen, Drechseln und Sägen wurde das Holz manuell bearbeitet und die eigene Kreativität angeregt.