Gutes "erstes" Etatjahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Jahresrechnung für den Haushalt 2020 ist im Auggener Gemeinderat vorgestellt worden. Das Besondere: Es war der erste Etatplan nach der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Beim ordentlichen Ergebnis lag die Gemeinde 853.000 Euro über Plan, unter anderem wegen der Gewerbesteuer, die trotz Corona um 318.000 Euro höher ausfiel. Hinzu kamen 1,9 Millionen Euro an außerordentlichen Erträgen, vor allem aus Grundstücksverkäufen, sodass das Gesamtergebnis bei rund 2,8 Millionen liegt. Auch die Liquiditätslage wurde laut Verwaltung 2020 weiter gestärkt.
Die Gemeinde Auggen bezieht für ihre öffentlichen Gebäude und die Straßenlaternen Strom von der Firma Naturenergie Hochrhein. Der Vertrag läuft zum Jahresende aus. Die Verwaltung hatte Angebote bei regionalen Anbietern eingeholt. Sie lagen bei etwa 10 Cent pro Kilowattstunde. Im Jahr 2024 zahlte die Gemeinde rund 15 Cent – ergab bei einem Verbrauch von 231.000 Kilowattstunden rund 35.000 Euro. Hinzu kommen Abgaben wie Umlagen und der Grundpreis für die 40 Zähler. Der Rat beauftragte die Verwaltung, nochmals tagesaktuelle Angebote einzuholen und die Stromlieferung für 2026 und 2027 an den günstigsten Anbieter zu vergeben.
Im Auggener Rat vorgestellt wurde der Jahresabschluss für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung für 2021. Er schließt mit einem Minus in Höhe von 44.000 Euro, der mit dem Geschäftsjahr 2022 verrechnet wird. Der Eigenbetrieb musste aufgrund einiger Investitionen, darunter in die Leitungskreuzungen der Bahn, Kredite aufnehmen. Die Verbindlichkeiten stiegen im Jahr 2021 von 1,8 auf 4,65 Millionen Euro. Die Liquidität ist laut Verwaltung gesichert.