Traubenlese

Herbschten hält jung – Herbschten verbindet

Zur Traubenlese im Betrieb der Familie Dorner in Kippenheimweiler schreibt ein Leser:  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Traubenernte hat auch gesellschaftlichen Wert, findet ein Leser.  | Foto: Bastian Bernhardt
Die Traubenernte hat auch gesellschaftlichen Wert, findet ein Leser. Foto: Bastian Bernhardt

Jedes Jahr zur Herbstzeit trifft sich eine Gruppe von Rentnern auf Dorners Bauerhof in Kippenheimweiler. Aufgrund jahrelanger Treue sind die jetzt etwas gereiften Menschen zu einer unzertrennlichen Einheit zusammengewachsen. Was ist der Grund dafür? Herbschten, auf Hochdeutsch: Die Traubenlese steht an! Das dem so ist und das alle immer gerne wieder kommen, verdanken sie in erster Linie der Familie Dorner selbst. Mit ihren sechs, zum großen Teil schon erwachsenen Kindern und reichlich Anhang dahinter, leben sie es uns vor.

Wie sieht nun so ein Tag in den Reben aus? Man trifft sich meist kurz vor 8 Uhr, besteigt die Kleinbusse und die verlässlichen Fahrer, Josef und Manfred, bringen die Mannschaften vor Ort. Handschuhe werden aus Sicherheitsgründen angelegt, die Scheren verteilt und schon ruft es: Eimer, Eimer! Je nach Lage und Reifegrad sind diese schnell gefüllt. Die Jugend, um Jan, Lukas und Michael, ist für das flotte Leeren verantwortlich. Zwischendurch hört man mal ein freudiges Lachen, wenn jemand seine Späße macht oder ein "Au, Au", wenn einer seinem Gegenüber in die Finger gepfetzt hat.

Gegen 10 Uhr dann die Pause, bei der es Brezeln, Hefezopf und Erfrischungsgetränke gibt. Eine Schorle verleiht neue Kräfte für die zweite Hälfte. Hier und da berichtet einer über seine Wehwehchen oder man erfährt etwas, was nicht im Gemeindeblättle steht.

Wenn es gut läuft, sind die Bottiche gegen 13 Uhr randvoll und ein (meist) zufriedener Chef verkündet den Feierabend – obwohl es ja erst Mittag ist. Diesen verbringen wir dann bei ausreichend wohlschmeckender Verpflegung in der Werkhalle des Hofs. Leicht erschöpft aber glücklich lassen wir den Tag ausklingen. Wir haben es wieder einmal geschafft. Die Ernte ist eingefahren! Eine Vertragsverlängerung unsererseits ist garantiert.

Schlagworte: Familie Dorner

Weitere Artikel