Hexenkräuter, Mythen und Sagen

Am Donnerstag geht es im Oleofactum um Hexenkräuter und damit verbundene Mythen. Willi Keller und Andreas Engelmann erzählen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Passend zur eingeläuteten Fasentsaison wird das Oleofactum in der Hildastraße 4 zu einem Treffpunkt des Sagen- und Mythensammlers und Hexenfreunds Willi Keller, mit seinem Illustrator Andreas Engelmann. Am Donnerstag, 20. November, 19.30 Uhr, wollen die beiden die Öhlmühle von Walter Bitzer in einen Platz verwandeln, auf dem Sagen und Mythen rund um allerlei Kräuter zu Arzneien werden.

Der Erzähler, Autor und Sagensammler Willi Keller gestaltet zusammen mit seinem Illustrator und Apotheker, Andreas Engelmann, den Abend mit dem Titel: "Wenn die Hexen auf Besen sich zum Teufel scheren – Hexen- und Teufelskraut – Mythen, Sagen, Heilkunde."

In früheren Zeiten glaubte man, dass Hexen auf Besen zu Versammlungen mit dem Teufel flogen. Sie hätten Salben aus Kräutern auf ihre Besen gestrichen und sie damit flugtauglich gemacht. Viele Salben, Kräuter, Pflanzen und Bäume wurden mit dem Treiben der Hexen und des Teufels in Verbindung gebracht: Stechapfel, Bilsenkraut, Teufelsbratze, Nussbaum und andere. Über die Wirkung dieser Gewächse und die um sie sich rankenden Mythen und Sagen führt dieser Abend mit einer Entführung in die Zwischenwelt von Natur und Mythen ein. Der Eintritt ist frei.

Anmeldung per E-Mail erwünscht an [email protected].
Schlagworte: Andreas Engelmann, Willi Keller, Walter Bitzer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel