Historiker plädiert in Vortrag an der Uni Freiburg für mehr Empathie im Israel-Palästina-Konflikt
Wann ist eine Aussage antisemitisch? Und wie kann Empathie entstehen zwischen Palästina und Israel? Darum ging es bei einem Vortrag im Colloquium politicum der Uni Freiburg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Das Trauma des anderen anerkennen, ohne es gleichzusetzen – das ist für Joseph Croitoru ein vielversprechendes Konzept. Foto: Soeren Stache (dpa)
Es ist Fragerunde im fast vollen Hörsaal 1199 der Uni Freiburg beim Colloquium politicum. Vorne steht Joseph Croitoru, deutscher Historiker und Journalist, der eben seinen Vortrag über die Beziehung zwischen Israel und Palästina beendet hat. Eine ...