Hochschule lädt zu Aktionstag rund um Biomechanik ein
Wie viel Biomechanik steckt in Leistungen von Spitzensportlern? Welche Jobmöglichkeiten gibt es für Biomechanik-Ingenieure? Um diese und andere Fragen geht es beim ersten Industrie-Hochschul-Forum am 10. Oktober in Offenburg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Warum funktioniert eine Lauf- oder Wurftechnik mit manchen Schuhen besser als mit anderen? Wie können Komponenten von Fahrrädern oder E-Bikes optimiert werden? Wie können Bandagen und Orthesen Verletzungen vorbeugen oder die Heilung beschleunigen? Diese und andere Fragen lassen sich laut der Hochschule mit Hilfe der Biomechanik beantworten. Sie vereinet Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaften und Medizin. Am Institute for Advanced Biomechanics and Motion Studies (IBMS) der Hochschule Offenburg arbeiten Forschende und Studierende an Lösungen für diese und ähnliche Fragen.
Bei dem Aktionstag am 10. Oktober können Interessierte das IBMS kennenlernen. Dabei können sie zum Beispiel in einer Podiumsdiskussion mit dem Offenburger Speerwurfweltmeister Johannes Vetter oder dem Freiburger Rad-Olympiasieger im Mannschaftszeitfahren Michael Rich erfahren, wie viel Biomechanik in deren Leistungen steckt. Aktuelle und ehemalige Biomechanik-Studierende sowie Lehrende und Partner aus der Industrie führen Interessierte in das Fachgebiet und den Arbeitsmarkt für Biomechanik-Ingenieurinnen und -Ingenieure ein. Es gibt Laborführungen und die Möglichkeit, sich rund um innovative Technologien in Sport- und Orthopädietechnik auszutauschen. Die Teilnahme sowie Getränke und Fingerfood sind laut der Hochschule kostenlos.