Superteure Arzneien

Müssen Krankenkassen nicht zugelassene Medikamente zahlen, die Leben retten?

Norbert Wallet

Von Norbert Wallet

Mi, 20. November 2019 um 14:25 Uhr

Deutschland

BZ-Plus Die Spritze eines Gentherapeutikums kann schwerkranken Kindern das Leben retten. Sie kostet zwei Millionen Euro – und ist bisher nur in den USA zugelassen. Über ein Dilemma zwischen Hoffnung und Geld.

Es ist die derzeit am heißesten diskutierte Frage im deutschen Gesundheitswesen: Wie sollen Kassen und Ärzte mit neuen und superteuren Medikamenten umgehen, die hochwirksam sein können, für die aber noch keine Zulassung und keine ausreichende Menge an Studien vorliegen? Klingt theoretisch, aber es geht um menschliches Leid, um Hoffnung – und um ganz viel Geld. All das bündelt sich im aktuellen Tauziehen um das ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung