Account/Login

Impulse aus dem Südwesten

Bettina Schulte
  • Sa, 31. Oktober 2015
    Kultur

BZ-INTERVIEW mit der Ralf-Dahrendorf-Preisträgerin und Germanistin Sylvia Brockstieger.

-  | Foto: Privat
- Foto: Privat

Die Literaturwissenschaftlerin Sylvia Brockstieger hat für ihre an der Freiburger Universität entstandene Dissertation "Arbeit am Deutschen. Johann Fischart im Kontext der Offizin Bernhard Jobin" gemeinsam mit dem Historiker Mario Seiler (BZ vom 17. Oktober) den von der Badischen Zeitung gestifteten Ralf-Dahrendorf-Preis erhalten. Im Interview mit Bettina Schulte erläutert sie, warum die Gegend am Oberrhein in der frühen Neuzeit so wichtig war für die Ablösung des Latein als Gelehrtensprache.

BZ: Sie haben sich in Ihrer literaturwissenschaftlichen Dissertation mit dem 16. Jahrhundert beschäftigt, einer wissenschaftlich eher unterbelichteten Epoche. Wie kamen Sie darauf?
Brockstieger: Das 16. Jahrhundert ist auch deswegen immer noch ein Stiefkind der Forschung, weil es die institutionelle Trennung zwischen der Mediävistik und der Wissenschaft von der sogenannten Neueren deutschen Literatur markiert: Wo hört das Mittelalter auf, wo fängt die (frühe) Neuzeit an? Genau diese Phänomene ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel