Lesung
In Efringen-Kirchen liest Jeanette Limbeck aus ihrem Roman "Die Farben der Revolution"
Die Autorin Jeanette Limbeck liest aus ihrem Roman "Die Farben der Revolution". Dieser erzählt die Geschichte einer jungen Malerin in der Französischen Revolution.
Di, 9. Sep 2025, 13:29 Uhr
Efringen-Kirchen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Mediathek Efringen-Kirchen lädt am Mittwoch, 17. September, um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit der Autorin Jeanette Limbeck ein, die ihren bei Droemer Knaur erschienenen Roman "Die Farben der Revolution" vorstellt. Das geht aus einer Mitteilung der Mediathek an die Presse hervor. Jeanette Limbeck wurde 1982 in der Nähe von Heidelberg geboren und lebt nach Aufenthalten in Russland, Kanada, der Türkei, Bulgarien und Berlin heute wieder in der Nähe von Heidelberg. Sie hat Slawistik und Islamwissenschaft studiert und einen Masterabschluss in Biografischem und Kreativem Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule erworben.
In ihrem Roman erzählt Limbeck die Geschichte der jungen Malerin Eleonore Duplay, die auf dem Marsfeld in Paris eine Petition für das allgemeine Wahlrecht unterzeichnen will und dabei nur knapp einem Blutbad entkommt. Sie flieht daraufhin zu ihrem Vater und anderen Gegnern der absolutistischen Monarchie in den Jakobinerklub, wo sie dem charismatischen Revolutionsführer und Humanisten Maximilien Robespierre begegnet. Obwohl Eleonore einem anderen Mann versprochen ist, verändert diese Begegnung das Leben beider Figuren nachhaltig.
Der Roman über Hingabe, Kunst, persönliche Opfer und Verrat vor dem Hintergrund der Französischen Revolution vereint laut der Mitteilung Anspruch und emotionale Unterhaltung und sei historisch genau recherchiert. Limbeck habe während der siebenjährigen Arbeit an dem Buch viel Zeit in Paris verbracht und die Schauplätze des Romans persönlich aufgesucht.