Vortrag

In Grenzach-Wyhlen wurde eine Ausstellung über die Böden der Erde mit einem Vortrag eröffnet

Mit einer Vernissage hat im Kulturpavillon des Emilianums eine Ausstellung über Böden begonnen. Marion Stübe hielt mit "Unter uns: Die Böden der Erde" einen passenden Vortrag.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Marion Stübe hielt einen passenden Vor...t;Unter uns: Die Böden der Erde".  | Foto: Anja Fricker
Marion Stübe hielt einen passenden Vortrag mit dem Titel "Unter uns: Die Böden der Erde". Foto: Anja Fricker

Der Verein Emilianum hat zum Auftakt seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe "Der Boden, der uns trägt – Vergangenheit trifft Zukunft" eine Wanderausstellung des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Wiesbaden ausleihen können, wie er in einer Pressemitteilung verkündet. Marion Stüber, ehemalige Lehrerin am Lise-Meitner-Gymnasium, habe passend dazu einen sachkundigen Einführungsvortrag gehalten, der im Freien unter blühenden Kastanienbäumen begonnen habe. Detailliert und anschaulich habe sie erklärte, was einen Boden ausmache und aufgrund welcher Faktoren er sich aus seinem Ausgangsmaterial im Laufe der Zeit bilde und weiterentwickele.

Außerdem hätte die Zuhörerschaft erfahren, wie sich ändernde Faktoren im jahreszeitlichen Rhythmus, aber auch durch längerfristige Klimaveränderungen auf die Bodenentwicklung auswirken. Besonderes Augenmerk habe die Referentin auf die Rolle der Bodenlebewesen gerichtet, die bei der Nährstoffverteilung, Lockerung und Durchlüftung eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Zusammenhang sei es auch um die Bedeutung des Bodengefüges gegangen sowie um die räumliche Anordnung der nach Korngrößen eingeteilten Bodenbestandteile, die man zu Bodenarten zusammenfasse. Dadurch werde maßgeblich Wasser- und Lufthaushalt, Durchwurzelbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit eines Bodens bestimmt.

Als Bodentyp würden hingegen unterschiedliche Erscheinungsformen bezeichnet, die übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht hätten und somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufwiesen. Nach der Einführung besuchten die Teilnehmenden die Ausstellung im Pavillon-Inneren. Sie bot mit ihren zehn großen Rollups, vier Bodenblöcken und einigen Schaukästen die Möglichkeit zu weiteren detaillierten Erklärungen. Am Ende blieb Raum für Fragen und Diskussionen, die beim anschließenden Frühstücksbuffet noch weitergeführt und vertieft werden konnten.

Öffnungszeiten: Die Boden-Ausstellung im Kulturpavillon des Emilianums ist bis zum 24. Mai samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Der erste Teil der Veranstaltung fand ...en vor dem Ausstellungspavillon statt.  | Foto: Anja Fricker
Der erste Teil der Veranstaltung fand unter Bäumen vor dem Ausstellungspavillon statt. Foto: Anja Fricker
Schlagworte: Marion Stüber, Marion Stübe

Weitere Artikel