Naturschutz
In ihren Refugien fühlen sich die Kröten im Rebland wohl

Mit Biotopen wurde der seltenen Kreuzkröte und der Geburtshelferkröte in Binzen, Fischingen und Eimeldingen neuer Lebensraum geschaffen. Dem NABU zufolge wird er gut angenommen.
Der Naturschutzbund (NABU) Lörrach hat bei Fischingen, Eimeldingen und Binzen Lebensraum für die Kreuzkröte (Bufo calamita) und die Geburtshelferkröte (Alytes ostetricans) geschaffen, die früher in der Region häufig waren. Nach fast zehn Jahren haben sich die Tiere in den NABU-Biotopen zwischen Weinbergen und Ackerflächen wieder vermehrt.
Tiere mit Überlebensstrategien
Die Kaulquappen der Kreuzkröte entwickeln sich in flachen Wasserstellen. Bei Wärme wachsen sie schnell und gehen als fertige Kröten an Land, bevor das Wasser austrocknet oder sich Fressfeinde wie Libellenlarven ansiedeln. Ursprünglich waren die Tiere an ...
Tiere mit Überlebensstrategien
Die Kaulquappen der Kreuzkröte entwickeln sich in flachen Wasserstellen. Bei Wärme wachsen sie schnell und gehen als fertige Kröten an Land, bevor das Wasser austrocknet oder sich Fressfeinde wie Libellenlarven ansiedeln. Ursprünglich waren die Tiere an ...