Energiewende

Photovoltaik-Anlage in Binzen deckt Strombedarf des Rathauses

Eine neue Photovoltaik-Anlage in Binzen produziert jährlich 60.000 kWh Strom. Die Bürgerenergie Dreiländereck eG treibt die Energiewende voran und denkt über Speicherlösungen nach.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rund 50 Prozent des Strombedarfs des B...ie neu installierte PV-Anlage gedeckt.  | Foto: Thomas Loisl Mink
Rund 50 Prozent des Strombedarfs des Binzener Rathauses wird künftig durch die neu installierte PV-Anlage gedeckt. Foto: Thomas Loisl Mink

Die Gemeinde Binzen geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft: Die Bürgerenergie Dreiländereck eG (BE3Land) hat im Juni eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Nebengebäude des Rathauses am Rathausplatz 6 offiziell in Betrieb genommen, teilt die Genossenschaft Bürgerenergie Dreiländereck mit.

Die Anlage besteht aus 162 Solarmodulen mit einer maximalen Leistung von 64 kWp und erzeugt jährlich rund 60.000 kWh Strom – das entspricht dem Jahresverbrauch von 20 Drei-Personen-Haushalten. Rund 50 Prozent des Strombedarfs des Rathauses kann künftig direkt durch die neue PV-Anlage gedeckt werden. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Installation wurde durch die Firma Stromtiger aus Görwihl im Mai begonnen und Mitte Juni erfolgreich abgeschlossen.

Energiewende in Binzen

Bürgermeister Andreas Schneucker zeigt sich zufrieden: "Wir freuen uns, dass wir mit der BE3Land seit Jahren einen kompetenten und verlässlichen Partner an unserer Seite haben." Bereits seit dem Jahr 2014 arbeitet die Gemeinde Binzen mit der Energiegenossenschaft zusammen und stattete seither mehrere kommunale Gebäude – darunter Feuerwehr, Kindertagesstätte, Grundschule, Gemeindehalle und ein kommunales Wohnhaus – mit Solarstrom aus.

Neben der technischen Umsetzung übernimmt BE3Land auch Projektierung, Finanzierung und Betrieb der Anlage. Geschäftsführer Dirk Uhrhan betont, dass die Genossenschaft, um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen sicherzustellen, "großes Augenmerk auf die Prüfung eines erhöhten Strombedarfs vor Ort" legt. "Nach vierwöchigem Betrieb der Photovoltaik-Anlage in Binzen sehen wir bereits, dass die Erwartungen erfüllt werden", schreibt er.

Verstärkte Beschäftigung mit Speicherlösungen

Auf zukünftige Aufgaben angesprochen, ist Uhrhan überzeugt, "dass die Bürgerenergie Dreiländereck eG sich bezüglich der diskutierten Zwangsabschaltungen und reduzierter Einspeiseleistung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zukünftig verstärkt auch mit dem Thema der Speicherlösungen beschäftigen muss".

Mit Sitz in Binzen ist BE3Land seit 2012 aktiv für die lokale Energiewende im Dreiländereck und betreibt inzwischen über 100 Anlagen in der Region. Die Genossenschaft zählt aktuell 473 Mitglieder und steht neuen Interessierten offen gegenüber, die die Energiewende vor Ort mitgestalten möchten.

Schlagworte: Dirk Uhrhan, Andreas Schneucker
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel