Dorffest
In Lörrach-Brombach freut man sich auf die 50. Ausgabe des Schlossgrabenfestes
Das erste Schlossgrabenfest fand auf Initiative der Brombacher Feuerwehr statt. Inzwischen ist die Veranstaltung eine Institution, zahlreiche Vereine mischen dabei mit. Was im Jubiläumsjahr geplant ist.
Mi, 17. Sep 2025, 14:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Was einst als festlicher Rahmen zur Einweihung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges begann, hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem Fest für Brombach und darüber hinaus entwickelt. Inzwischen ist das Schlossgrabenfest aus dem Jahreslauf nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr findet es zum 50. Mal statt, erneut werden sich dabei der Schlosspark und die angrenzenden Straßen in eine pulsierende Festmeile verwandeln.
Heute wie damals steht das Fest für Gemeinschaft, ehrenamtlichen Einsatz, Tradition und Wandel. Viele Menschen und Vereine haben das Schlossgrabenfest im Laufe der Jahrzehnte geprägt und sich dafür eingesetzt – allen voran die IG Schlossgrabenfest, die sich seit 2007 um die Organisation des Festes kümmert. Seit einem Jahr ist Meike Zimmermann Vorsitzende der Interessengemeinschaft. Die 24-jährige Brombacherin ist mit dem Schlossgrabenfest groß geworden und setzt sich mit Leidenschaft für dessen Erhalt ein.
Die 50. Auflage bietet viel Bewährtes. So werden die Schützen das Fest traditionell mit Böllerschüssen eröffnen, dazu gibt es Musik vom Musikverein Brombach und dem Chor. Dann erfolgt der Fassanstich durch Ortsvorsteherin Silke Herzog mit dem obligatorischen Freibier.
Tombola mit Sonderpreisen
Als Besonderheit gibt es in diesem Jahr am Sonntag von 11 bis 15 Uhr eine Fahrzeugausstellung der Feuerwehr Brombach – es ist quasi eine Hommage an den Gründer und langjährigen Organisator des Schlossgrabenfestes. "Ohne die Feuerwehr gäbe es das Fest nicht", sagt Meike Zimmermann. Bei der Tombola gibt es in diesem Jahr nicht nur einen Hauptpreis, sondern auch mehrere Sonderpreise zu gewinnen, etwa eine Übernachtung im Bubble Tent oder eine Weinprobe to Go. Die Banner für die Laternen wurden erneuert und sollen auch in den kommenden Jahren verwendet werden. Insgesamt wolle man jedoch nicht zu viel "Besonderes" machen. Man wolle für die folgenden Jahre keinen Druck aufbauen, sagt Meike Zimmermann.
Allerdings soll es mehr Angebote für Kinder geben. Sie können beim Fest an einem Quiz teilnehmen, Enten angeln und Buttons herstellen, ein Luftballonkünstler und ein Magier werden ebenfalls für Unterhaltung sorgen. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder das beliebte Entenrennen auf dem Brombacher Dorfbach. Und selbstverständlich ist auch Udo Friedrich wieder mit dabei, der extra mit seinem Oldtimer-Traktor aus der sächsischen Partnerstadt Meerane anreisen wird. Gegen eine kleine Spende dürfen die Kleinsten dieses Jahr an beiden Festtagen eine Runde auf seinem Trecker drehen, den Erlös möchte Friedrich in diesem Jahr an die IG Schlossgrabenfest spenden.
Beteiligung der Vereine steht im Zentrum
Gewerbliche Anbieter wird es weiterhin geben, jedoch soll das Schlossgrabenfest ein Fest für Vereine bleiben. Vereine würden deshalb immer bevorzugt, sagt Meike Zimmermann. Für sie wird es anlässlich der Jubiläumsausgabe des Schlossgrabenfestes bereits am Freitag einen kleinen Umtrunk geben, dabei will man auf mehr als 50 Jahre gelebte Dorffreundschaft zurückblicken. Eingeladen sind hierzu nicht nur aktuell teilnehmende, sondern auch ehemalige Vereine.
Zu kämpfen hat die IG, wie auch andere Vereine, die solch ein Fest organisieren, mit den steigenden Anforderungen und Auflagen. Die verpflichtenden Terrorsperren verursachen Zusatzkosten – eine zusätzliche Herausforderung für die Veranstalter. Auch die Kosten für Strom, Wasser und die Sanitärcontainer steigen stetig. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Sponsoren ab. "Das haben wir dieses Jahr deutlich gemerkt", sagt Meike Zimmermann.
Verstärkt hat sich in der Zwischenzeit der Austausch mit den Festveranstaltern aus Stetten. "Wir unterstützen uns gegenseitig", sagt Zimmermann. So gab es in diesem Jahr eine gemeinsame Social-Media-Aktion mit Videos, 50 Tage vor dem jeweiligen Festbeginn. Schon seit Jahren besuchen sich die Organisationsteams gegenseitig und stehen sich bei Fragen und Problemen zur Seite.
Das Schlossgrabenfest beginnt am Samstag, 20. September, 15 Uhr, mit dem Fassanstich im Schlosspark. Am Sonntag, 21. September, 10 Uhr, startet das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst beim Schützenverein.