Ernährung
Insekten gegen Hungersnot
Auf der Erde hungern schon heute über eine Milliarde Menschen und es werden immer mehr. Wir brauchen also neue Nahrungsmittel, um alle zu ernähren. Insekten wären eine umweltfreundliche und leicht zu produzierende Lösung.
Benjamin Dietrich
Mo, 30. Apr 2012, 13:11 Uhr
Neues für Kinder
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Den meisten Deutschen läuft es allein schon bei dem Gedanken, eine Heuschrecke zu essen, eiskalt den Rücken runter. Doch in vielen Teilen der Welt gelten Insekten bereits heute als Delikatesse, mit anderen Worten als Leckerbissen.
Im Grunde ist das Essen von Insekten nur eine Gewohnheitssache und nicht weniger appetitlich oder gesünder als unser Essen. Denn wer sich ein wenig informiert, bemerkt, dass zum Beispiel das Schwein, das bei uns äußerst gerne gegessen wird, in arabischen Ländern gar nicht gern auf den Tellern gesehen wird.
In Thailand isst man Larven, was sich wohl hier keiner vorstellen könnte. Franzosen essen Frösche. Aborigines, die australischen Ureinwohner, schätzen den säuerlichen Geschmack von Ameisen und Mexikaner verfeinern ihre Soßen mit Wanzen. Wie man sieht, schmeckt einem das, woran man sich im Laufe seines Lebens gewöhnt hat.
Insekten werden zum einen von Menschen gegessen, die nicht das Geld haben, täglich Fleisch zu essen. Zum anderen landen die Krabbeltierchen komischerweise auch in besonders teuren und edlen Speisen. Sie sind also nicht nur Essen für Arme.
Was Insekten zu einem so wertvollen Nahrungsmittel macht, ist Folgendes: Sie können einfach und platzsparend produziert werden. Sie liefern viel Eiweiß, was auch in Fleisch enthalten ist. Vor allem schaden sie der Umwelt nicht, im Gegensatz zu Kühen oder Schweinen. Denn diese produzieren Methan – ein umweltschädliches Gas – und sind somit mitverantwortlich für das Ozonloch.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ