Sicherheitspolitik

Japans Regierungschefin beschleunigt Verteidigungsausbau

Japans erste Ministerpräsidentin will die Verteidigungsfähigkeit ihres Landes angesichts zunehmender sicherheitspolitischer Herausforderungen verstärkt ausbauen - ungeachtet hoher Staatsverschuldung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Japans erste Regierungschefin Takaichi...etat schneller an als bislang geplant.  | Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Japans erste Regierungschefin Takaichi hebt den Verteidigungsetat schneller an als bislang geplant. Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Tokio (dpa) - Japans nationalkonservative Ministerpräsidentin Sanae Takaichi will ihr Land schneller militärisch aufrüsten. In ihrer ersten Parlamentsrede als neue Regierungschefin kündigte sie an, den Verteidigungsetat bis März auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. Damit würde dieses Ziel zwei Jahre früher erreicht als bislang geplant. Das Sicherheitsbündnis mit Japans Schutzmacht USA bezeichnete sie als "Eckpfeiler" ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. In der kommenden Woche wird US-Präsident Donald Trump in Tokio erwartet. 

Takaichi erklärte, ihre Regierung werde den Dialog mit Ländern wie Südkorea, den Philippinen, Australien und Indien vertiefen und sich angesichts des wachsenden Machtstrebens Chinas in der Region für einen freien und offenen Indo-Pazifik einsetzen. China bezeichnete sie als "wichtigen Nachbarn", mit dem Japan "konstruktive und stabile" Beziehungen pflegen und eine "strategische und für beide Seiten vorteilhafte" Partnerschaft fördern wolle. 

Takaichi gilt als Protegé des 2022 ermordeten Ex-Ministerpräsidenten Shinzo Abe, dessen nationalistische und revisionistische Ansichten sie teilt. Sie kündigte ungeachtet der schon jetzt massiven Staatsverschuldung von mehr als dem Doppelten der Wirtschaftskraft des Landes ferner eine aggressive Fiskalpolitik zur Ankurbelung der Wirtschaft an. Die steigenden Lebenshaltungskosten anzugehen, sei für sie von "höchster Priorität."

© dpa‍-infocom, dpa:251024‍-930‍-201875/1

Schlagworte: Sanae Takaichi, Shinzo Abe, Donald Trump

Weitere Artikel