Jüdisches Café öffnet seine Türen
Anlässlich des europäischen Tags der jüdischen Kultur öffnet in Offenburg das ehemalige Café Bloch wieder. Dort können alte jüdische Köstlichkeiten probiert werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Besucher sind eingeladen, in die Geschichte eines Ortes einzutauchen, der einst Treffpunkt der jüdischen Gemeinde in Offenburg war, teilt der Veranstalter mit. Das ursprüngliche Café Bloch, 1936 von Else Bloch eröffnet, war ein Raum für Gemeinschaft und gute Küche, bis es nach einem Jahr durch die Nationalsozialisten zur Aufgabe gezwungen, "arisiert" und als NSDAP-Stützpunkt genutzt wurde.
Nach dem Motto "People of the Book" verbindet die Veranstaltung historisches Wissen mit kulinarischer Erinnerung. Aufstehen gegen Rassismus hat die Rezepte von Else Bloch rekonstruiert und zum Teil modern interpretiert – an diesem Wochenende können sie im Café probiert werden.
Zutatenlisten wurden zur Spurensuche. War das ein Schabbat-Gebäck? Oder ein Festtagsstrudel zu Rosch Haschana? Aus dem Backofen kam ein Honigkuchen. Das Bündnis dankt Martin Ruch, der das handschriftliche Rezeptbuch von Else Bloch aufgefunden, transkribiert und die Geschichte der Familie dokumentiert hat.
Neben dem kulinarischen Angebot können Besucher auch die Mikwe besichtigen und so mehr über jüdisches Leben in Offenburg erfahren. Der europäische Tag der jüdischen Kultur lädt in vielen Städten Europas dazu ein, Tradition und Gegenwart der jüdischen Kultur kennenzulernen.