Musikförderung
Jugendmusikschule Südlicher Breisgau startet Bläserklassen in Ebringen und Pfaffenweiler
In Ebringen und Pfaffenweiler werden an den Grundschulen neue Bläserklassen angeboten. 25 Kinder lernen Blasinstrumente. Zudem sammeln sie bereits erste Erfahrungen auf der Bühne.
Mo, 17. Nov 2025, 8:45 Uhr
Ebringen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
An der Schönbergschule in Ebringen und der Grundschule Pfaffenweiler gibt es seit diesem Schuljahr erstmals Bläserklassen, in denen insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen ein Blasinstrument erlernen und gemeinsam musizieren. Das schreibt die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau in einer Pressemitteilung.
Der Mitteilung zufolge haben sich an der Schönbergschule Ebringen 17 Kinder und an der Grundschule Pfaffenweiler acht Kinder für das neue Angebot entschieden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wöchentlich eine Stunde Klassenunterricht sowie zusätzlich 20 Minuten Einzelunterricht an ihrem jeweiligen Instrument. Die Jugendmusikschule stelle hierfür die Lehrkräfte sowohl für den Gruppen- als auch weitgehend für den Einzelunterricht zur Verfügung. Das Instrumentenangebot umfasse alle gängigen Blasinstrumente sowie Schlagzeug, sodass die Kinder eine breite Auswahl hätten.
Aktuell gibt es laut Mitteilung insgesamt 24 Bläserklassen an den Grundschulen aller 13 Mitgliedsgemeinden der Jugendmusikschule. "Die Bläserklassen sind eine gute Möglichkeit für die Musikvereine, Kinder zu erreichen. Sie fördern unsere Nachwuchsarbeit", wird Karin Horst, Bezirksvorsitzende des Oberbadischen Blasmusikvereins im Bereich Hexental-Schönberg, in der Mitteilung zitiert. Die Jugendmusikschule übernehme zudem die gesamte Organisation, was laut Mitteilung eine große Entlastung für die Vereine bedeute.
In den Bläserklassen würden die Kinder neben dem Instrumentalspiel auch Fähigkeiten wie Rhythmusgefühl, Hörvermögen, Teamarbeit und Musikalität erwerben. Die Teilnahme stehe allen Grundschulkindern offen und solle die soziale Inklusion sowie das Miteinander fördern. Auch erste Auftritte im schulischen Rahmen seien geplant, bei denen die Kinder Bühnenerfahrung sammeln und Erfolgserlebnisse haben könnten.