Account/Login

Nachwuchstalente

Junge Fotografinnen und Fotografen beim Freiburger Jugendfotopreis ausgezeichnet

  • Sa, 27. Oktober 2018, 09:12 Uhr
    Freiburg

     

"Mahlzeit!" war das Thema des diesjährigen Freiburger Jugendfotopreises. In ihren Bildern zeigten die teilnehmenden Kinder und Jugendliche, dass Essen mehr als nur Ernährung ist.

Die ausgezeichneten jungen Fotografen und Fotografinnen  | Foto: Michael Bamberger
Die ausgezeichneten jungen Fotografen und Fotografinnen Foto: Michael Bamberger
Es ist schon ein wenig kuschelig im Alten Wiehrebahnhof, als am Donnerstag der 13. Freiburger Jugendfotopreis verliehen wird. Der Grund: die von großer Kreativität zeugenden Fotografien der Kinder und Jugendlichen zum Thema "Mahlzeit!". Ob eine Bilderserie über den Alterungsprozess von Obst, eine sich an einer Blume labende Biene oder Gesichter aus Essen – die Preisträgerfotos zeigen, wie man mit ungewöhnlichen und einfallsreichen Perspektiven die Augen der Betrachter auf sich zieht.

Dass es bei den rund 150 eingesandten Bildern gar nicht so einfach ist, die besten auszuwählen, weiß auch Alfred Holzbrecher, der den Wettbewerb 2006 ins Leben gerufen hat und dessen organisatorische Leitung mittlerweile der Verein für Kommunikation und Medien mit Unterstützung der Volksbank Freiburg übernommen hat.

"Uns hat ein breites, einfallsreiches Spektrum erreicht, wie man Lebensmittel zeigen kann." Alfred Holzbrecher
Zunächst hatte der ehemalige Professor für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule befürchtet, dass lediglich Bilder stylischer Food-Fotografien kommen würden, wie es im Sozialen Netzwerk Instagram der Fall ist. Aber weit gefehlt: "Uns hat ein breites, einfallsreiches Spektrum erreicht, wie man Lebensmittel zeigen kann", verkündet der 69-Jährige mit einem Lächeln.
Die Preisträger

Altersgruppe bis 11 Jahre:
1. Preis Philip Rihm
2. Preis Noah Schubert

Altersgruppe 12-15 Jahre:
Zwei erste Preise an Jana Vogt und Eva Büdenbender

Altersgruppe 16-21 Jahre:
1. Preis: Konstantin Fedeler

Preis der Badischen Zeitung: Jungengruppe des Kinder- und Jugendzentrums JUKS St. Georgen

Fachcolor Bühler-Preis: Jessica Maier


Mundologia-Preise:
Nikolai Ott, Mia Lou Lotzwi, Lukas Diessner, Katheria Rees, Milan Aliprandi, Kasimir Fedeler

Bestes Beispiel hierfür ist die Gewinnerin Eva Büdenbender in der Alterskategorie 12 bis 15 Jahre, die eine Bildstrecke vom gemahlenen Weizenkorn bis zum fertigen Brot fotografiert hat. "Mich hat das Motto ,Mahlzeit!‘ auf mahlen gebracht", erklärt sie bei der Urkundenübergabe, "und diese Doppeldeutigkeit wollte ich zeigen." Gedanken hat sich auch Konstantin Fedeler mit seinen Fotos gemacht, der in der dritten und ältesten Altersgruppe von 16 bis 21 Jahren gewonnen hat. "Ich wollte Essen kontrovers darstellen", beschreibt er seine Fotos: Eine zum Molotowcocktail verwandelte Tabascoflasche und eine Hand, per Kabel mit einer Packung Traubenzucker verbunden.

Es gab Geldpreise von bis zu 200 Euro, aber auch nicht weniger begehrte Sachpreise für die eifrigen Fotografen. Neben freien Eintrittskarten für das Freiburger Reportagefestival Mundologia, die einige Kinder gewannen, erhielt Jessica Maier einen Praktikumstag im Fotofachlabor Fachcolor Bühler. Ihre Ablichtungen von Essen über den Geschmacksaspekt hinaus, indem sie die sinnliche Berührung von Obst mit Gesichtern fotografierte, beeindruckte die elfköpfige Jury nachhaltig. Den Preis der Badischen Zeitung für einen Fotoworkshop mit einem Fotografen erhielt die Jungengruppe des Kinder- und Jugendzentrums JUKS in St. Georgen. In ihren Bildern stellten sie das Geschmacksspektrum von süß, sauer, scharf und salzig anhand von Mimik und Gestik dar.
Ausstellung
Alle Fotografien des 13. Jugendfotopreises 2018 sind bis zum 13. November im Alten Wiehrebahnhof an der Urachstraße zu sehen. Danach werden die Fotografien noch einmal vom 8. bis 10. Februar 2019 auf der Mundologia im Konzerthaus ausgestellt.

Ressort: Freiburg

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 27. Oktober 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel