Ökologie
Kanderns Forst ist ein Vorbild für den Wald der Zukunft

Ein Binzener Forstwissenschaftler hat sich auf die Suche nach Musterbeispielen für den Wald der Zukunft gemacht. Der Kanderner Stadtwald und der Kantonswald von Basel gehören dazu.
Wie kann der Wald der Zukunft aussehen? Das hat der Binzener Forstwissenschaftler Frank Krumm in einem internationalen Forschungsprojekt für das Schweizer Bundesamt für Umwelt untersucht – und 32 gute Beispiele gefunden. Darunter sind auch der Kanderner Stadtwald und Kantonswald beider Basel. Im Fokus steht dabei, wie Naturschutz und Waldwirtschaft miteinander in Einklang gebracht werden können. Auch im Hinblick auf lauter werdende Stimmen, die fordern, den Wald sich selbst zu überlassen, sind Krumms Erkenntnisse interessant.
BZ Talk: Am Freitag, 15. Januar, diskutiert BZ-Redakteur Moritz Lehmann um 18.30 Uhr mit Frank Krumm über die Zukunft des Waldes. Der Talk kann online live mitverfolgt werden
Unter dem Schlagwort "Integrierte Waldbewirtschaftung" hat Frank Krumm untersucht, wie eine moderne und klimastabile Waldnutzung aussehen kann. Dabei hat er besonderes Augenmerk auf das Thema Biodiversität gelegt. 100 gute Beispiele aus ganz Europa haben es in die engere Auswahl und 32 davon in die Publikation geschafft, die Krumm ...
BZ Talk: Am Freitag, 15. Januar, diskutiert BZ-Redakteur Moritz Lehmann um 18.30 Uhr mit Frank Krumm über die Zukunft des Waldes. Der Talk kann online live mitverfolgt werden
Unter dem Schlagwort "Integrierte Waldbewirtschaftung" hat Frank Krumm untersucht, wie eine moderne und klimastabile Waldnutzung aussehen kann. Dabei hat er besonderes Augenmerk auf das Thema Biodiversität gelegt. 100 gute Beispiele aus ganz Europa haben es in die engere Auswahl und 32 davon in die Publikation geschafft, die Krumm ...