Alpen

Kommt es bald häufiger zu Bergstürzen?

Beim Gletschersturz im Wallis rollten riesigen Massen aus Eis und Geröll ins Tal und begruben das Dorf Blatten. In den Alpen habe sich etwas verändert – sagen Experten. Wächst die Gefahr in den Bergen?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Bilder gehen um die Welt: Wo bis vor Kurzem noch eine typische Schweizer Berg-Idylle zu bewundern war, liegt nun ein gewaltiges, bis zu 100 Meter hohes Gemisch aus Eis, Fels und Geröll. In den vergangenen Tagen wagten erstmals Spezialisten, den Schuttberg über dem größtenteils zerstörten Dorf Blatten zu betreten. Was ist über das Unglück in der Schweiz inzwischen bekannt? Und steigt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jan Blöthe, Jens Turowski, Christian Rieder

Weitere Artikel