Kompetenzen entwickeln

2000 Euro erhält die Kindertagesstätte St. Josef von der Organisation "direct help better future" gespendet. Das Geld fließt in die sogenannten Kompetenzentwicklungskisten.
Mit der Spende überraschte am Mittwoch Alexandra Sieberer von der Organisation "direct help better future" die Kindertagesstätte St. Josef in Rheinfelden. Dort kann man das Geld gut gebrauchen: Mit der großzügigen Spende finanziert die Kita Materialien für sogenannte Kompetenzentwicklungskisten, die an Familien der Kindergartenkinder ausgeliehen werden, um mit deren Hilfe etwaige Entwicklungsdefizite von Kindern auszugleichen.
Bei der Spendenübergabe erklärte die Kita-Leiterin Martina Rückert, dass die Kita St.Josef als einzige Rheinfelder Kindertagesstätte vom Förderprogramm des Landkreises Kita Plus profitiert. Dieses Programm ist Teil der Sozialstrategie des Landkreises Lörrach. Sein Ziel ist es, frühzeitig Förder- und Unterstützungsbedarf bei Kindergartenkindern und ihren Familien zu erkennen und gezielt niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote für Kinder und Eltern anzubieten.
Viele Eltern würden schlichtweg nicht wissen, welche Fördermöglichkeiten es für ihre Kinder gibt, wenn diese entsprechende Defizite aufweisen würden, berichtete Martina Rückert aus dem Alltag in der Kita. Mit den Kompetenzentwicklungskisten sei nun jedoch ein Instrument entwickelt worden, das man nach entsprechenden Entwicklungsgesprächen zur Förderung der Kinder, den Eltern an die Hand geben könne. Darin enthalten seien einfache Spiele zur Übung der Wahrnehmung, der Kognition, der Fein-und Grobmotorik, der Psychomotorik und vieles mehr.
Bei der Spendenübergabe erklärte die Kita-Leiterin Martina Rückert, dass die Kita St.Josef als einzige Rheinfelder Kindertagesstätte vom Förderprogramm des Landkreises Kita Plus profitiert. Dieses Programm ist Teil der Sozialstrategie des Landkreises Lörrach. Sein Ziel ist es, frühzeitig Förder- und Unterstützungsbedarf bei Kindergartenkindern und ihren Familien zu erkennen und gezielt niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote für Kinder und Eltern anzubieten.
Viele Eltern würden schlichtweg nicht wissen, welche Fördermöglichkeiten es für ihre Kinder gibt, wenn diese entsprechende Defizite aufweisen würden, berichtete Martina Rückert aus dem Alltag in der Kita. Mit den Kompetenzentwicklungskisten sei nun jedoch ein Instrument entwickelt worden, das man nach entsprechenden Entwicklungsgesprächen zur Förderung der Kinder, den Eltern an die Hand geben könne. Darin enthalten seien einfache Spiele zur Übung der Wahrnehmung, der Kognition, der Fein-und Grobmotorik, der Psychomotorik und vieles mehr.