Hochrhein

Koordinatorin des Hospizdiensts: "Man muss mit Todkranken nicht nur übers Sterben oder den Tod reden"

Markus Baier

Von Markus Baier

Di, 20. September 2022 um 14:00 Uhr

Waldshut-Tiengen

Tod und Sterben – das sind Themen, die die Gesellschaft gerne ausblendet, sagt Cornelia Albiez-Neuhold. Sie koordiniert beim Hospizdienstes Hochrhein die Begleitung Sterbender durch Ehrenamtliche.

BZ: Was bringt Leute dazu, sich in der ehrenamtlichen Hospizarbeit zu engagieren?
Cornelia Albiez-Neuhold: Häufig sind unsere Ehrenamtlichen Menschen in der Lebensmitte oder Rentner, die etwas Sinnvolles tun möchten. Nicht selten haben sie als Pflegekräfte gearbeitet. Aufgrund des hohen Arbeitsdrucks blieb ihnen dabei aber zu wenig Zeit, um sich um den Einzelnen zu kümmern. Das möchten sie im Ruhestand nachholen. Es sind aber auch sehr oft Leute, ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung