Flut
Hochwasserschutz an Kaiserstuhl und Tuniberg funktioniert

Härtetest: Die teuren Hochwasserregulierungsanlagen im Breisgau waren bei den anhaltenden Regenfällen gefordert. Haben sie sich bewährt?
Einige vollgelaufene Keller in der March, etliche geflutete Äcker und einzelne Fahrwege unter Wasser: Die starken Regenfälle am Freitag und Samstag haben auch die Gemeinden zwischen Kaiserstuhl und Freiburg nicht ganz verschont. Aber größere Schäden blieben aus, auch, weil neue Hochwasserückhaltetechniken funktioniert haben – und weil die dafür verantwortlichen Leute vor Ort das Richtige taten.
"Der neue Kanal mit 80 Zentimeter Durchmesser hat das Wasser geschluckt und sein Überlauf in den offenen Abzugsgraben hat prima funktioniert." Bürgermeister Kieber Gottenheim und Eichstetten sind die Knotenpunkte im Gewässernetz, und dreisamabwärts natürlich Riegel. Wenn an diesen neuralgischen Punkten die Stellschrauben falsch gestellt werden – und das im Wortsinne – kann es schnell Land unter heißen, auch dort, wo das Wasser besonders viel Schaden anrichten kann, also in den Ortslagen. Genau dazu ist es nicht gekommen. Am größten war das Aufatmen in Gottenheim. Anders als früher bei solchen Wetterlagen bekam hier niemand wider ...
"Der neue Kanal mit 80 Zentimeter Durchmesser hat das Wasser geschluckt und sein Überlauf in den offenen Abzugsgraben hat prima funktioniert." Bürgermeister Kieber Gottenheim und Eichstetten sind die Knotenpunkte im Gewässernetz, und dreisamabwärts natürlich Riegel. Wenn an diesen neuralgischen Punkten die Stellschrauben falsch gestellt werden – und das im Wortsinne – kann es schnell Land unter heißen, auch dort, wo das Wasser besonders viel Schaden anrichten kann, also in den Ortslagen. Genau dazu ist es nicht gekommen. Am größten war das Aufatmen in Gottenheim. Anders als früher bei solchen Wetterlagen bekam hier niemand wider ...