BZ-Interview
Experte verteidigt umstrittene Angel-Methode in Lahr

Die von Anglern in Lahr praktizierte Catch and Release-Methode ist umstritten und wohl auch illegal. Nun verteidigt ein Fach-Journalist die Sportler, die Fische nur zum Vergnügen fangen.
Markus Schocker aus Freiburg ist passionierter Karpfenangler. Er arbeitet als Journalist unter anderem für die Fachzeitschrift Carp in Focus. Am Dachswaldsee hat er nach eigenen Angaben noch nie geangelt, die Diskussion um den See und die Art des dortigen Angelns findet er aber "grotesk". Deshalb hat er sich an die Badische Zeitung gewandt und erklärt Redakteur Christian Kramberg warum. Dass diese Art des Angelns grundsätzlich strafbar ist, steht für die Offenburger Staatsanwaltschaft außer Frage, nachdem der polizeiliche Schlussbericht vorliegt. Noch offen ist derzeit, ob am Ende auch Anklage erhoben wird (Kommentar).
BZ: Sie bezeichnen die Diskussion um den Dachswaldsee als "grotesk". Warum?
Schocker: Es heißt: Dort würden Angler große Fische zur Trophäenjagd fangen, um sie zu fotografieren und ins Wasser zurückzusetzen. Ach, welch’ Überraschung, dass Angler große Fische fangen wollen! Und dass sie ein Erinnerungsfoto ...
BZ: Sie bezeichnen die Diskussion um den Dachswaldsee als "grotesk". Warum?
Schocker: Es heißt: Dort würden Angler große Fische zur Trophäenjagd fangen, um sie zu fotografieren und ins Wasser zurückzusetzen. Ach, welch’ Überraschung, dass Angler große Fische fangen wollen! Und dass sie ein Erinnerungsfoto ...