Politische Sommertour

Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann hat den Standort von Conductix-Wampfler in Weil am Rhein besucht

Im Rahmen ihrer Sommertour traf sich Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann mit Unternehmensvertretern von Conductix-Wampfler am Standort Weil am Rhein. Die Firma ist auf Energieausrüstung und -lösungen spezialisiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann bei ...gmann, Marc Stöckle und Anthony Brown.  | Foto: Theresia Lindner
Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann bei der Firma Conductix-Wampfler in Weil am Rhein. Von links: Jörg Sättele, Sarah Hagmann, Marc Stöckle und Anthony Brown. Foto: Theresia Lindner

Im Rahmen ihrer Sommertour hat die Grünen-Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann den Standort des Unternehmens Conductix-Wampfler in Weil am Rhein besucht, heißt es in einer Pressemitteilung ihres Büros. Dort sprach sie mit Standortleiter Anthony Brown, dem Leiter Konstruktion, Entwicklung und Produktmanagement Jörg Sättele und dem Leiter des Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagements Marc Stöckle über das breite Geschäftsfeld des mittelständischen Unternehmens, das kontinuierlich an der Weiterentwicklung effizienter Energiezuführungs- und Datenmanagementsysteme arbeitet, wie es in der Mitteilung weiter heißt.

Conductix-Wampfler ist ein weltweit führendes Unternehmen, das in Weil am Rhein rund 400 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt. Sie arbeiten an der Entwicklung und Fertigung von Systemen, die Energie und Daten effizient an mobile Maschinen übertragen und auf dem beweglichen Verbraucher speichern. Diese Systeme werden in vielen verschiedenen Industrien gebraucht, etwa beim Umschlagen von Containern in Häfen, im Bergbau, an Kranen in Montagehallen, in der innerbetrieblichen Logistik, bei der Personenbeförderung oder in Theatern. Damit sei das Unternehmen sehr breit aufgestellt und laut Einschätzung der Geschäftsleitung auch krisenfest.

Das Unternehmen entwickelt unter anderem Elektrifizierungskonzepte für Kräne

Auf einer Testanlage auf dem Betriebsgelände in Märkt werden neue Systeme unter Bedingungen getestet, die der Anwendung beim Endkunden sehr ähnlich sind. Dabei gehe es beispielsweise darum, wie Kräne, die weltweit in Häfen und Güterbahnhöfen eingesetzt werden, mithilfe von Schleifleitungssystemen oder Motorleitungstrommeln energieeffizienter versorgt werden können. In den neuesten Entwicklungen des Unternehmens gehe es vor allem darum, Kran-Energiesysteme, die vielerorts noch mit Dieselgeneratoren arbeiten, auf elektrischen Betrieb umzurüsten und verstärkt mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Dies gelinge etwa über innovative Batteriesysteme, die den CO2-Fußabdruck der Häfen weltweit senken könnten. Die Entwicklung dieser Systeme findet in Weil am Rhein statt.

Sarah Hagmann, MdL, sagt: "Wir brauchen Unternehmen, die sich mit ihren Geschäftsideen aktiv an der Transformation zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft beteiligen und mit diesen grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben." Es freue sie, in der Region ein innovatives mittelständisches Unternehmen zu haben, das mit breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten für Krisensicherheit sorge. Es sei wichtig, solche lokalen Unternehmen zu unterstützen, die "heute und morgen die Grundlage unseres Wohlstandes bilden", wie Hagmann sagt.

Die Geschäftsleitung sieht jedoch auch Herausforderungen: Beim Ausbau und der Weiterentwicklung des Standorts in Märkt gebe es noch einige Hürden zu überwinden. Besonders in dieser Grenzregion gestalte sich die Gewinnung neuer Fachkräfte schwierig. Der Rekrutierungsprozess werde zunehmend international. Damit einher gingen erweiterte Onboarding-Aufgaben – etwa Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie bei Fragen zu Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen. Eine noch engere Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden werde deshalb künftig weiter an Bedeutung gewinnen.

Schlagworte: Sarah Hagmann, Marc Stöckle, Anthony Brown

Weitere Artikel