Leserbrief: Begriffserklärung zur Schwimmbad-Thematik

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
SCHWIMMBAD SANIERUNG
Ein BZ-Leser äußert sich zur Berichterstattung über die Debatte zur geplanten Umwandlung des Schopfheimer Freibads in ein Naturbad:
Zur Sanierung des Schopfheimer Freibads hat sich der Gemeinderat für ein sogenanntes "Naturbad" entschieden. Tatsächlich ist ein Naturbad aber ein natürliches Gewässer mit einem intakten Ökosystem, bei dem ohne weiteres Zutun eine ausreichende Badewasserqualität vorliegt. Bei Freibädern handelt es sich immer um künstlich angelegte Anstalten, die sich allenfalls darin unterscheiden, nach welchem Prinzip die erforderliche Badewasserqualität erreicht werden soll. Beide im Gemeinderat angesprochenen Varianten erfordern dafür einen maßgeblichen technischen Aufwand. Im Zusammenhang mit der Chlorierung von Badewasser ist immer wieder von "Chemie" die Rede. Dem Begriff wird dabei eine naturferne Bedeutung beigegeben. Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen und Stoffumwandlungen, die sich mit organischer wie anorganische Chemie, also mit der ganzen Natur befasst. Auch im vertrauten Haushaltsumfeld kommt "Chemie" beim Backen, Kochen oder Reinigen zum Einsatz. Chlor ist ein Element, das vor allem in seinen vielfältigen Verbindungen in der Natur weit verbreitet ist. Es kann als Wasserzusatz Krankheitserreger in einfacher, bewährter, schnell wirkender, kontrollierter und sicherer Weise abtöten, insbesondere in Trink- und Schwimmbadwasser.

Prof. Dr. Andreas Schlageter, Schopfheim
Schlagworte: Andreas Schlageter
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel