Leserbrief: Erfolgreich gelernt wird an Ganztagesschulen
Christian Schuldt (Freiamt)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In Freiamt wurde, unter Berücksichtigung einer Elternumfrage, gegen die Einführung einer Ganztagsschule an der örtlichen Grundschule entschieden. Dies gilt es im Rahmen eines demokratischen und öffentlichen Entscheidungsprozess zu respektieren. Allerdings wurde hierbei gegen die Interessen der betroffenen Kinder entschieden. Mangels eigener Erfahrungen hat die Ganztagsschule bei den betroffenen Eltern leider noch oft Akzeptanzprobleme. Dabei wird oft übersehen, dass es nicht nur um die Frage geht, ob Kinder den Nachmittag besser daheim oder an der Schule verbringen. Vielmehr ermöglicht eine Ganztagsschule die Umsetzung neuer Lehrkonzepte (Stichwort Rhythmisierung). Diese sind nur an einer Ganztagsschule möglich – an der klassischen Halbtagsschule fehlt hierfür die Zeit. Dies schadet Leistungsstarken wie Leistungsschwachen gleichermaßen, letzteren jedoch besonders. Nun wird oft argumentiert, früher hat man so auch gelernt. Allerdings sorgt die multimediale Welt, welche inzwischen selbst vor der Grundschule nicht mehr Halt macht, dafür, dass es neue Lernkonzepte braucht, um in der Grundschule in ausreichendem Maße Lesen und Schreiben zu lernen. Der Blick in europäische Nachbarländer zeigt hierbei, wo in der Schule erfolgreich gelernt wird – meist an Ganztagsschulen. Schade, dass diese Chance in Freiamt, wie anderswo, versäumt wird.
Christian Schuldt, Freiamt