Erst mitmachen, dann mitessen

Gesunde Lebensmittel, Tischsitten und Nachhaltigkeit – wie Kita-Kinder spielend Ernährung lernen /.
Nicht zu fassen, was man alles können muss, um ein Brot zu backen! Allein schon die Tüte mit der Hefe zu öffnen! Olivia nimmt eine Schere zu Hilfe. Aber wie muss sie sie halten, damit der Beutel oben nicht immer umknickt? Geduldig erklärt Erzieherin Alketa Alvarez der Vierjährigen, wie es geht. Die gleichaltrige Leila kippt unterdessen vorsichtig Wasser aus einer großen Schüssel in ein Schälchen, in dem die Hefe aufgelöst wird. Carlo, 2, schneidet derweil mit dem Messer ein Päckchen Sauerteig auf.
Es ist Montagmorgen und der wöchentliche Brotbacktag in der Ernährungswerkstatt der Freiburger Kita Tausendfühler. Rund 100 Kinder von ein bis sechs Jahren leben und lernen in der ganztags geöffneten städtischen Einrichtung. Die Ernährungswerkstatt ist nur eines von vielen Angeboten, das den Kindern Gelegenheit bietet, sich in dem zu üben, was der baden-württembergische Orientierungsplan – eine Art Bildungsplan für die Kitas ...
Es ist Montagmorgen und der wöchentliche Brotbacktag in der Ernährungswerkstatt der Freiburger Kita Tausendfühler. Rund 100 Kinder von ein bis sechs Jahren leben und lernen in der ganztags geöffneten städtischen Einrichtung. Die Ernährungswerkstatt ist nur eines von vielen Angeboten, das den Kindern Gelegenheit bietet, sich in dem zu üben, was der baden-württembergische Orientierungsplan – eine Art Bildungsplan für die Kitas ...