Linkspartei darf beobachtet werden

Bundesverwaltungsgericht lehnt Bodo Ramelows Klage ab, der sich vom Verfassungsschutz unrechtmäßig bespitzelt sieht.  

Mail
Der Thüringer Fraktionschef der Linksp... dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig   | Foto: dpa
Der Thüringer Fraktionschef der Linkspartei, Bodo Ramelow, vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig Foto: dpa

LEIPZIG (dpa). Der Verfassungsschutz darf die Linkspartei weiter beobachten. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig urteilte am Mittwoch im Fall des Linken-Politikers Bodo Ramelow, dass ein Dossier aus öffentlich zugänglichen Daten über ihn verfasst werden darf. Die Richter genehmigten zudem, dass alle anderen Linken-Spitzenpolitiker beobachtet werden können.

Ramelow, Fraktionsvorsitzender der Linken im Thüringischen Landtag, hatte in den den beiden Vorinstanzen Recht bekommen. Daraufhin hatte die Bundesrepublik Deutschland Revision eingelegt. Er will nun zum ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: bespitzele Ramelow, Werner Neumann, Joachim Gauck