"Das Ende des Heideggerianertums"

Bettina Schulte

Von Bettina Schulte

Fr, 23. Januar 2015

Literatur & Vorträge

BZ-INTERVIEW mit dem Freiburger Philosophen Günter Figal über seinen Rückzug aus der Martin-Heidegger-Gesellschaft.

Der in Freiburg lehrende Philosoph Günter Figal hat nach elf Jahren überraschend den Vorsitz der in Messkirch beheimateten Martin-Heidegger-Gesellschaft niedergelegt (BZ vom 16.1.). Maßgeblich für seinen Schritt ist der offene Antisemitismus, den der Seinsphilosoph in den im vergangenen März erschienenen Schwarzen Heften bekundet. Bettina Schulte wollte von ihm Näheres zu seinem Rücktritt wissen.

BZ: Herr Figal, fast zehn Monate sind seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte vergangen. Warum haben Sie sich mit Ihrer Entscheidung so lange Zeit gelassen? Hatte das bis heute anhaltende gewaltige Medienecho Einfluss auf Ihren Schritt?
Figal: Das sicher nicht. Wer sich wie ich seit langem mit Heidegger beschäftigt, brauchte nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, wie die Öffentlichkeit reagieren würde. Dass ich eine Weile gebraucht habe, um meine Entscheidung zu fällen: Ich neige dazu, die Dinge reifen zu lassen. Ein Gemenge von Überlegungen hat mich begleitet seit März, als ich die ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung