Städtepartnerschaft
Lörrach, Sens und Senigallia stärken Städtepartnerschaften bei Kommissionssitzung
Bei der Kommissionssitzung in Senigallia tauschen sich Vertreter aus Lörrach und Partnerstädten über Schulaustausch und Kulturprojekte aus. Neue Pläne für 2026 entstehen.
Do, 6. Nov 2025, 16:51 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte Lörrach, Senigallia und Sens haben sich am Wochenende des 31. Oktobers bis 2. November in Senigallia in Italien getroffen, um die Weiterentwicklung ihrer Städtepartnerschaften zu beraten und gemeinsame Projekte für das kommende Jahr zu planen. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Lörrach hervor.
Demnach hat Bürgermeister Massimo Olivetti aus Senigallia turnusgemäß zur Kommissionssitzung des sogenannten Partnerstädte-Kleeblatts eingeladen. Neben Delegierten aus den beteiligten Städten sind auch Mitglieder von Lörrach International, Vertreterinnen und Vertreter der Stadträte, der Verwaltung, von Sportvereinen, Schulen und weiteren Partnerschaftsvereinen angereist.
Ziel des Treffens ist es gewesen, Ideen für interkulturelle Begegnungen auszutauschen, und konkrete Pläne für gemeinsame Veranstaltungen im nächsten Jahr zu schieden. Die Stadt Senigallia habe ein umfangreiches Programm für die Gäste vorbereitet, dessen Kern eine ganztägige Sitzung am Samstag in der Rotonda a Mare, dem architektonischen Wahrzeichen Senigallias, gewesen ist.
Es ging auch um den Wein
Bürgermeister Olivetti hat die internationalen Gäste am Freitagabend auf dem historischen Rathausplatz von Senigallia mit musikalischer Begleitung begrüßt. Beim anschließenden Empfang im Rathaus haben Olivetti und der Präsident des Senigallier Stadtrates, Massimo Bello, die Bedeutung der europäischen Werte und der Städtepartnerschaften für Europa hervorgehoben.
In der Sitzung haben die Delegierten Projekte des Vorjahres präsentiert und zukünftige Entwicklungen diskutiert. Schwerpunkte der Gespräche sind die Themen Schulaustausch, Sport, Kultur, Fotografie, Tourismus und Wein gewesen.
Für 2026 sind weitere Schulaustausche geplant, zudem will Senigallia die Partnerstädte zu einem kulinarischen Markt einladen. Die nächste Kommissionssitzung soll im nächsten Herbst in Sens stattfinden, während Lörrach im Juli 2026 die internationalen Jugendspiele der Partnerstädte ausrichten wird. Darüber hinaus hat es Ideen und konkrete Planungen für bilaterale Projekte gegeben.
Mosaik-Relief wurde gestaltet
Ergänzend zum offiziellen Programm haben Kreativ-Workshops stattgefunden, bei denen die Gäste unter anderem ein Mosaik-Relief gestaltet, eigene Fotos entwickelt und gemeinsam mit einer Renaissance-Gruppe getanzt haben. Die Stadt Lörrach berichtet, dass zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Schulen und Touristik-Anbietern aus Senigallia an dem Austausch beteiligt gewesen sind.
"Die Kommissionssitzung bot erneut eine wertvolle Gelegenheit, einen intensiven Austausch mit dem Ziel, die europäischen Freundschaften zu stärken. Mit großem Enthusiasmus wurden Ideen ausgetauscht und konkrete Begegnungen geplant. "Es freut mich besonders, dass die Städtepartnerschaften auch in der Zukunft durch Schulaustausche, Sport, Stadtfeste und kulturelle Veranstaltungen für viele Bürgerinnen und Bürger in allen vier Städten erlebbar werden," wird Oberbürgermeister Jörg Lutz in der Mitteilung zitiert.
Das nächste reguläre Vereinstreffen findet am Freitag, 12. Dezember um 17 Uhr in der Volkshochschule Lörrach statt.
Weitere Infos zu den Partnerstädten, zum Verein und den diesjährigen Veranstaltungen finden Sie unter www.loerrach.de/loerrach-international.