Charity-Initiative

Kinderland Lörrach erhält bundesweite Auszeichnung für Bildungsprojekt

Das Familienzentrum Kinderland Lörrach schaffte es bis ins Finale der bundesweiten Charity-Initiative "Wir für morgen". Die gemeinnützige GmbH erhielt eine mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Familienzentrum Kinderland Lörrach...ern von „Wir sind morgen“.  | Foto: Axel Gaube
Das Familienzentrum Kinderland Lörrach gehört zu den Preisträgern von „Wir sind morgen“. Foto: Axel Gaube

Einen großen Erfolg erzielte das von einer gemeinnützigen GmbH getragene Familienzentrum Kinderland Lörrach bei der bundesweiten Charity-Initiative "Wir für morgen". Es erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie Bildung, die mit 25.000 Euro dotiert ist. Das teilt das Kinderland mit.

Die Charity-Initiative "Wir für morgen" würdigt demnach seit 2022 jedes Jahr gemeinnützige Vereine und Organisationen aus ganz Deutschland, die sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und ein stärkeres Umweltbewusstsein engagieren. In diesem Jahr fließen insgesamt rund 400.000 Euro Preisgeld in die Förderung der Gewinnerprojekte. Aus 426 Bewerbungen schafften es 18 Organisationen auf die Longlist und erhielten je 15.000 Euro Preisgeld. Die feierliche Auszeichnung der Gewinnerprojekte, deren Engagement die Jury mit bis zu 35.000 Euro würdigte, fand Ende Oktober im Frankfurter Städel-Museum statt.

In der Kategorie Bildung wurde das Familienzentrum Kinderland Lörrach ausgezeichnet und erhielt 25.000 Euro Fördergeld. Die Einrichtung habe die Jury mit einem innovativen Ansatz überzeugt, der Kinder aus einem sozial benachteiligten Umfeld mit deutschsprachigen Kindern zusammenbringt, heißt es in der Mitteilung. Ziel sei es, Sprachkompetenz, Selbstvertrauen und soziale Teilhabe von Anfang an zu fördern.

"Unsere Arbeit zeigt, dass sich mit relativ einfachen Mitteln und großem Engagement Bildungschancen nachhaltig verbessern lassen"Angelika Mauch

"Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit derzeit nicht im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht, bleibt es für uns in all seinen Dimensionen von zentraler Bedeutung: ökologisch, sozial und unternehmerisch", sagte Sonja Albers, Vorständin von Union Investment, in ihrer Eröffnungsrede zur Preisverleihung. Sie sprach in Vertretung des Vorstandsvorsitzenden Hans Joachim Reinke, dem Schirmherrn der Initiative. Unter seinem Vorsitz hatte eine Jury in den Kategorien Soziales, Bildung und Umwelt je ein Leuchtturmprojekt sowie weitere Gewinnerprojekte ausgewählt. Zur Jury gehörten Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategorie Soziales), "Netzwerk-Chancen"-Gründerin Natalya Nepomnyashcha (Bildung), Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Umwelt) und eine Jugendjury.

Für das "Kinderland Lörrach" nahm Geschäftsführerin Angelika Mauch den Preis entgegen. "Unsere Arbeit zeigt, dass sich mit relativ einfachen Mitteln und großem Engagement Bildungschancen nachhaltig verbessern lassen", sagte sie. "Die Auszeichnung durch die ‚Wir für morgen‘-Initiative bestärkt uns darin, Kinder aus unterschiedlichen sozialen Umfeldern frühzeitig miteinander in Kontakt zu bringen und so Integration und Teilhabe ganz praktisch zu leben." Begleitet von Fachkräften und ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren entdeckten die Kinder bei gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen neue Lernorte – von der Bibliothek bis zum Museum – und lernten voneinander und miteinander.

Schlagworte: Angelika Mauch, Hannes Jaenicke, Natalya Nepomnyashcha

Weitere Artikel