LÜBECKER SONDERWEG: Geschäftemachen als gottgefälliges Tun

Die Buddenbrooks - Opfer der modernen Klassengesellschaft.
A m Ende des dicken Romans, nachdem die Familie endlich untergegangen war, sinnt Toni Buddenbrook über die Zukunft nach und verspricht, regelmäßig die Überlebenden einzuladen und gemeinsam aus der Familienbibel die Familiengeschichte zu rekonstruieren. So etwas geht, Geschichte ist ein Text, und auch jenseits aller diskurstheoretischen Erwägungen lag von jeher eine große Verführung darin, in Thomas Manns Erstlingsroman ein Geschichtsbuch zu sehen. Dazu muss man sich weniger von dem eigenartigen Realismus des Lübeckers faszinieren lassen, als vielmehr nach Bestätigungen dessen suchen, was man eh schon immer wusste: Das Bürgertum ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Geht man davon aus, und sieht man allerorten im bourgeoisen Wirken des 19. Jahrhunderts den ...
Geht man davon aus, und sieht man allerorten im bourgeoisen Wirken des 19. Jahrhunderts den ...