Lust und Frust der Bürgerbeteiligung – einige Beispiele aus Waldkirch
Eine Stadt gehört nicht dem Bürgermeister oder dem Gemeinderat. Wer sie entwickeln will, bindet besser die Bürger ein. Sie haben Ideen, setzen sie mit um – oder auch nicht. Alle gemeinsam brauchen Geduld.
Direkte Demokratie ist nicht nur eine Form der Politik, die sich viele Bürgerinnen und Bürger wünschen, sondern auch etwas, zu dem die Gemeinden laut der Gemeindeordnung seit spätestens 2015 verpflichtet sind. Auf diese Weise sollen die Bewohner der Städte und Gemeinden in Entscheidungen über das Heute und die Zukunft ihrer Orte einbezogen werden – und zwar vom Kindesalter an bis in die letzten Lebensjahre. Ein paar Beispiele aus Waldkirch zeigen Chancen und Schwierigkeiten. ...