Neuschwanstein

Märchenschloss, Besuchermagnet, Weltkulturerbe: Ein Besuch beim Schloss Neuschwanstein

BZ-Plus In Bayern sieht man das Schloss von Ludwig II. auf einer Stufe mit der Akropolis und der Chinesischen Mauer. Dabei ist Neuschwanstein, Neumitglied im Unesco-Welterbe, immer eine Illusion gewesen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit bellendem Motor drückt sich der blaue Shuttlebus nach oben, versetzt den Fahrgastraum in morgendliche Schwingung. In andächtiger Erwartung schaukeln Amerikaner, Japaner, Schweden, Kolumbianer den Berg hinauf. Ein niederländischer Junge, mit seinen Eltern im Deutschlandurlaub, schaut noch auf dem Smartphone, was Googles KI über dieses seltsame Schloss zu sagen weiß, das da über der Gemeinde Schwangau im Allgäu thront. "Het sprookjeskasteel is sinds de zomer van 2025 werelderfgoed van Unesco." Alles klar. Muss also irgendwie wichtig sein. Noch ein paar Meter, dann gehen die Türen auf. Willkommen am neuen Unesco-Weltkulturerbe ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ludwig II., Andy König, Amir Saad

Weitere Artikel