Popmusik
Max Giesinger will kein "Social-Media-Hampelmann" sein
Max Giesinger fühlt sich im Social-Media-Trubel fehl am Platz. Warum der Musiker mit Tiktok & Co. hadert – und was das für Newcomer bedeutet.
dpa
So, 5. Okt 2025, 8:00 Uhr
Entertainment
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Köln/Hamburg (dpa) - Popmusiker Max Giesinger (37) fremdelt mit sozialen Medien als Werbeplattform der Musikbranche. "Heutzutage musst du gefühlt 200 Reels und 300 Tiktoks machen und der Lauteste auf Social Media sein, um überhaupt gehört zu werden", sagte Giesinger der Deutschen Presse-Agentur. "Und das war jetzt nicht der ursprüngliche Grund, warum ich angefangen habe, Musik zu machen, dass ich irgendwie der Social-Media-Hampelmann bin. Früher war das schon ein bisschen entspannter."
Warum es Newcomer aus Sicht Giesingers heute schwerer haben
Der in Hamburg lebende Musiker aus der Nähe von Karlsruhe glaubt, dass es heute schwieriger geworden ist, sich als Künstler zu etablieren. "Es kann einfach jeder zu Hause Musik produzieren. Jeder hat die Chance auf einen viralen Tiktok-Hit, kann aber genauso schnell wieder weg sein vom Fenster."
Der Popstar, der 2016 mit "80 Millionen" seinen Durchbruch schaffte, veröffentlichte vergangene Woche sein fünftes Album "Glück auf den Strassen". Giesinger kündigte zudem an, nach seinen Konzerten im Herbst und Sommer eine Bühnenpause einzulegen.
© dpa-infocom, dpa:251005-930-123202/1