Wettbewerb

Medaillen für zwei Ortenau-Gemeinden beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Das idyllische Prinzbach hat beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" eine Goldmedaille gewonnen. Nesselried holte als zweiter Teilnehmer aus dem Ortenaukreis Bronze.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bei der Medaillenübergabe (von links):...r (Nesselried) und Minister Peter Hauk  | Foto: Laura Loewel
Bei der Medaillenübergabe (von links): Hansjörg Haas (Landratsamt), Jonas Breig (Bürgermeister Biberach), Franz Bähr (Nesselried), Klaus Beck (Ortsvorsteher Prinzbach), Evelyn Bruch (Landratsamt Ortenaukreis), Klaus Sauer (Ortsvorsteher Nesselried), Marlies Vollmer (Nesselried) und Minister Peter Hauk Foto: Laura Loewel

Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, hat vergangenen Freitag die Gewinner im Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ausgezeichnet. Aus den Teilnehmern des Ortenaukreises wurden Biberach-Prinzbach mit einer Goldmedaille und Appenweier-Nesselried mit einer Bronzemedaille für ihr Engagement um ein zukunftsfähiges, lebendiges Dorf prämiert.

Landrat Thorsten Erny gratulierte den Gemeinden und dankte ihnen für das Engagement dafür, ihre Dörfer auch für die Zukunft attraktiv und lebenswert zu erhalten. "Die große Leidenschaft, mit der sich die Bürgerinnen und Bürger aus Prinzbach und Nesselried auf vielfältige Weise für die Dorfgemeinschaft einsetzen, hat wesentlich zu diesem erfreulichen Erfolg beigetragen", lobt Landrat Thorsten Erny.

Gemeindeentwicklungskonzept überzeugt

Prinzbach punktete mit dem Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Biberach, in dem mehrere Schlüsselprojekte für den Ortsteil mit breiter Bürgerbeteiligung herausgearbeitet wurden. Für Nesselried bilden der außerordentliche Gemeinschaftssinn und das hohe Maß an Eigeninitiative Alleinstellungsmerkmale. Der Wettbewerb hat sich im Lauf der Jahre gewandelt: "Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen" sowie "Soziales Engagement und kulturelle Initiativen" stehen im Vordergrund.

Hansjörg Haas von der Beratungsstelle für Obst und Gartenbau des Landratsamts geht davon aus, dass für 2027 der nächste Wettbewerb ausgeschrieben wird. Er ermuntert die Kommunen schon jetzt, über eine Teilnahme nachzudenken und seine Beratung gerne in Anspruch zu nehmen.

Hansjörg Haas von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt ist unter 0781/8057100 und per E-Mail: [email protected] erreichbar.

Schlagworte: Hansjörg Haas, Thorsten Erny, Peter Hauk

Weitere Artikel