Fußball
Medien: Türkei-Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß
Nach dem Rekordverkauf von Nick Woltemade und der ungewohnt deutlichen Kritik kursieren Gerüchte um den Trainer des VfB. Sebastian Hoeneß hat aber noch einen Vertrag bis 2028 in Stuttgart.
dpa
Mi, 3. Sep 2025, 15:44 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Stuttgart (dpa) - Trainer Sebastian Hoeneß vom VfB Stuttgart steht mehreren Medienberichten zufolge auf einer Kandidatenliste von Fenerbahce Istanbul als Nachfolger von Star-Coach José Mourinho. Entsprechende Meldungen türkischer Medien decken sich mit Informationen der "Bild"-Zeitung und des "Kicker". Demnach beschäftigt sich der türkische Top-Club auch mit den ehemaligen Dortmund-Trainern Nuri Sahin und Edin Terzic sowie dem früheren Leverkusen-Coach Roger Schmidt. Mourinho war vergangene Woche nach dem Verpassen der Ligaphase der Champions League freigestellt worden.
Hoeneß hatte seinen Vertrag im März bis 2028 verlängert, eine Ausstiegsklausel soll in dem Arbeitspapier nicht verankert sein. Zuletzt hatte der 43 Jahre alte Neffe von Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß ungewohnt deutlich seine Kritik gegenüber der sportlichen Führung zum Ausdruck gebracht, nachdem Nick Woltemade für die Summe von 90 Millionen Euro verkauft worden war und die Kaderplanung nicht seinen Vorstellungen entsprochen hatte. Ein Wechsel so kurz nach Saisonstart ist dennoch unwahrscheinlich.
Auf Hoeneß' Kritik angesprochen betonte VfB-Sportvorstand Fabian Wohlgemuth kürzlich, dass er nicht das Gefühl habe, ein "Feuer löschen" zu müssen. "Daran denkt überhaupt keiner", hatte der Funktionär gesagt.
© dpa-infocom, dpa:250903-930-992103/1