Winterzeit 2021
"Mini-Jetlag" nach der Zeitumstellung: Wie Sie jetzt fit bleiben

Müde wegen der Zeitumstellung? Da gibt es Abhilfe. Wie Sie abends schneller einschlafen und morgens mehr Energie haben – und was Arbeitnehmer mit Nachtschichten wissen müssen.
Durch guten Schlaf sind Sie fitter und im besten Fall produktiver. Doch bei der Umstellung auf die Winterzeit zum 31. Oktober 2021 wird der Schlafrhythmus gestört.
Viele Menschen fühlen sich dadurch schlapp und antriebslos. Experten erläutern den Einfluss der Zeitumstellung auf das Leistungsvermögen und verraten effektive Methoden, wie Sie trotzdem fit bleiben.
Wie Sie negative Folgen der Zeitumstellung vermeiden
Durch die Zeitumstellung gerät der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander. Durch weniger Schlaf wird die Erholungsfunktion eingeschränkt, erklärt Schlafexperte Dr. Alfred Wiater, Vorstandsreferent der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Winterzeit 2021: Sieben Dinge, die Sie zur Zeitumstellung wissen müssen
"Wir verlieren eine Stunde Zeit", sagt Wiater bezogen auf die Sommerzeit. "Es ist eine Schlafmangel-Situation, wie ein Mini-Jetlag", erklärt der Experte. Schlafmangel wirkt negativ auf Konzentration, Ausdauer, Leistungsvermögen, Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung.
In der Winterzeit ist es anders herum. "Uns wird eine Stunde geschenkt", sagt Dr. Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum. ...
Viele Menschen fühlen sich dadurch schlapp und antriebslos. Experten erläutern den Einfluss der Zeitumstellung auf das Leistungsvermögen und verraten effektive Methoden, wie Sie trotzdem fit bleiben.
Wie Sie negative Folgen der Zeitumstellung vermeiden
Durch die Zeitumstellung gerät der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander. Durch weniger Schlaf wird die Erholungsfunktion eingeschränkt, erklärt Schlafexperte Dr. Alfred Wiater, Vorstandsreferent der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Winterzeit 2021: Sieben Dinge, die Sie zur Zeitumstellung wissen müssen
"Wir verlieren eine Stunde Zeit", sagt Wiater bezogen auf die Sommerzeit. "Es ist eine Schlafmangel-Situation, wie ein Mini-Jetlag", erklärt der Experte. Schlafmangel wirkt negativ auf Konzentration, Ausdauer, Leistungsvermögen, Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung.
In der Winterzeit ist es anders herum. "Uns wird eine Stunde geschenkt", sagt Dr. Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum. ...