Mit Säge und Schnitzmesser
Die Wyhler Ferienspielaktion war auch in diesem Jahr beliebt. Der Verein Kra-Kiddy lud die Kinder am Freitag zu einem Schnitzkurs ein. Der kam gut an.
Jürgen Schweitzer
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Unter den beteiligten Vereinen war in diesem Jahr erneut der Kra-Kiddy-Verein, der diesmal mit drei Veranstaltungen vertreten war. Besonders gefragt unter den Angeboten des Vereins war der Schnitzkurs für Kinder. Als Veranstaltungsort wählten die Organisatoren den Platz an der Naturlehrpfadhütte – eine ideale Umgebung für kreative Aktivitäten in der Natur. Auch das Wetter spielte mit: Strahlender Sonnenschein begleitete die Teilnehmer den ganzen Tag.
Geleitet wurde der Workshop von Stephan Ziser, Erzieher im Waldkindergarten Rust. Er nutzte seinen Urlaub, um den Kindern grundlegende Techniken des Schnitzens zu vermitteln. Zu Beginn standen Sicherheitsregeln im Mittelpunkt: Wer schnitzt, sitzt. Es sollte nur im Sitzen gearbeitet werden. Eine zweite wichtige Regel: Immer vom Körper weg schnitzen. Die Klinge sollte stets vom Körper und von anderen Personen weggeführt werden. Außerdem muss das Messer nach dem Gebrauch geschlossen werden. Geöffnete Messer dürfen nicht unbeaufsichtigt liegen bleiben.
Als Material kamen Hasel- und Holunderholz zum Einsatz – Hölzer, die sich besonders gut für Anfänger eignen. Unter Aufsicht von Ziser lernten die elf Teilnehmer im Alter von sechs bis zehn Jahren, wie man Holz fachgerecht bearbeitet. Dabei schnitzen sie nicht nur, sondern griffen auch zur Säge.
Ein Höhepunkt des dreistündigen Kurses war das gemeinsame Sammeln und Zuschneiden der Äste. Am Ende durfte jedes Kind eine selbstgefertigte Holunderpfeife mit nach Hause nehmen. Für viele war es die erste Begegnung mit dem Schnitzen, andere konnten bereits Erfahrung einbringen. In jedem Fall war die Begeisterung groß – und die Kinder nahmen nicht nur ein Werkstück, sondern auch neue Kenntnisse und Naturerlebnisse mit nach Hause.